Kommentar T-Shirt-Prozess Dänemark: Radikalität und Kommerz
Ein dänisches Label steht vor Gericht, weil es T-Shirts mit Farc- und PFLP-Logos verkauft. Wer diese Art von Textil-Solidarität verbieten will, macht sich im "Kampf gegen Terror" lächerlich.
Das heikle juristische Verfahren, dem sich ein linkes T-Shirt-Label in Dänemark gerade stellen muss, wirft nicht nur politische Fragen auf. Das Label "Fighters + Lovers" hatte T-Shirts mit der Aufschrift der kolumbianischen Farc-Guerilla und der palästinensischen PFLP vertrieben und den Reingewinn den beworbenen Gruppen zukommen lassen. Die stehen aber auf der EU-Terrorliste. Nun kann man lange über die Frage debattieren, ob die betreffenden Organisationen einen legitimen Kampf führen und, wenn ja, ob sie dies mit legitimen Mitteln tun. Unabhängig davon muss man aber fragen, ob eine Unterstützung wirklich juristisch geahndet werden soll.
Vor knapp 25 Jahren liefen Politaktivisten in ähnlichen Fällen mit scheppernden Konservenbüchsen rum und sammelten unter dem Motto "Waffen für El Salvador". Heute werden T-Shirts gedruckt, und der Markterlös kommt den Freischärlern zugute. Damit gehen Radikalität und Kommerz eine seltsame Synergie ein, die beide einfärbt.
Am T-Shirt wird die Parole zum Lifestyle-Accessoire. Wer es trägt, will sich als radikal modellieren. Auch das Steigerungskalkül, Charakteristikum der Konsumwelt schlechthin, lässt sich hier aufspüren. Wenn das T-Shirt mit dem Che-Konterfei schon von jedem Softie getragen werden kann, muss, wer als echter Radikaler gelten will, die Dosis steigern. Auch Farc und PFLP sind dann Chiffre eines radical chic, der häufiger auf den Catwalk als in den Gerichtssaal führt.
Oft bedienen sich Politaktivisten bei der Zeichensprache der Modewelt. Doch bald ist der Aktivist vom Labelbetreiber kaum mehr zu unterscheiden. Umgekehrt ist es genauso: Schwer ist es, als kleiner Wäscheproduzent die Aufmerksamkeitsschwelle zu überschreiten. Leichter ist das, wenn man die Produkte zu "Social Fashion" erklärt. Dann wirbt nicht nur die Firma für die Sache - sondern auch die Sache für die Firma.
Wer glaubt, man solle die Unterstützung fernab agierender Freischärler durch solidarische T-Shirt-Händler verbieten, der macht sich im "Kampf gegen den Terror" lächerlich. Schwerwiegende politische Dummheiten sollte man politisch bekämpfen. Minder schwere ignoriert man besser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau