Kommentar Stuttgart 21: Wutschwabe, Arsch hoch!
Die Bahn baut wieder am Stuttgarter Bahnhof - und wen juckt's? Gerade mal ein paar hundert Leute latschen hin. Die Schwaben haben zu viel Vertrauen.
L angsam sollten sie wohl wieder wach werden, die Wutschwaben. Während alle Welt analysiert, was die Grünen im Streit um Stuttgart 21 nun leisten müssen, um sich politisch nicht selbst zu enthaupten, lässt das doch so zähe, so solide Gewächs des aufmüpfigen Brüllbürgers daran zweifeln, ob es überhaut die Aufregung wert ist.
Seit Tagen kündigt die Bahn an, wieder intensiv zu bauen - und wen juckt's? Gerade mal ein paar hundert Leute latschen zum Bahnhof. Das ist Grund, Alarm zu schlagen: Wenn das da so weitergeht, können die im Schwabenland ihre neue Bürgergesellschaft gleich wieder einmotten.
"Ja, wenn erst mal die Bagger rollen", meinen einige, "dann wuppen wir hier wieder Zehntausende auf die Straßen." Doch hinter dieser voraussetzungsvollen Protestbereitschaft verbirgt sich ein Problem: Das Vertrauen ist in die Schwaben gefahren. Der Schlichter war da, die Grünen sind da, irgendwie wird alles schon werden. Doch so haben wir uns die neue Bürgergesellschaft nicht vorgestellt.
Stuttgart 21 - was war das für ein hoffnungsvolles Zeichen einer sich emanzipierenden Stadtgesellschaft. Diese droht gerade verloren zu gehen. Weil die Grünen zu viel Vertrauen genießen. Dabei war es - wie der rot-grüne Konsens in der Atompolitik eindrucksvoll gezeigt hat - für Akteure sozialer Bewegungen selten ein guter Rat, sich zu sehr auf Parteien zu verlassen.
Was außerparlamentarischen Widerstand so langweilig - und so relevant - macht, ist seine genuine Funktion, Maximalpositionen zu formulieren und laut an ihnen festzuhalten. In Stuttgart, wo es um ein neues Modell von Stadt geht, ist dies von besonderer Bedeutung. Wenn diese Vision Bestand haben soll, dann muss es heißen: Ihr wolltet unbedingt mitreden? Dann kriegt euren Arsch hoch!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links