Kommentar Studienplätze: Endstation Bachelor
Für viele Unternehmen und Studierende ist ein Schmalspur-Bachelor unbefriedigend. Um mehr Masterplätze anzubieten brauchen die Unis endlich mehr Geld.
I hr lebt in einer Wissensgesellschaft. Je höher qualifiziert, desto besser die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Viele junge Leute haben dieses Mantra der Politik inzwischen verinnerlicht. Und in Zukunft sollen sie sogar bis zum 67. Lebensjahr arbeiten. Doch wenn eine gerade mal 22-jährige Bachelor-Absolventin sich dann tatsächlich mehr Wissen aneignen und zusätzlich den Arbeitsmarktanforderungen noch besser genügen will, dann heißt es: Kein Bedarf. Die begehrten Plätze für ein Masterstudium im Anschluss sind schon vergeben. Der Bachelor wird zur Endstation.
Das ist grotesk. Als die deutschen Hochschulen vor über zehn Jahren im Zuge der europaweiten Bologna-Reform begannen, die alten Diplom- und Magisterstudiengänge in Bachelor und Master zu unterteilen, glaubten sie, damit international anschlussfähig zu werden und ihren Studenten neue Möglichkeiten zu bieten, die Uni je nach Bedarf im In- und Ausland zu wechseln. Doch 2003 erklärten die Kultusminister der Länder den Bachelor zum Regelabschluss. Der Master soll einer Minderheit von besonders leistungsstarken Studierenden vorbehalten bleiben. Dahinter steckte das Kalkül, in kürzerer Zeit mehr Akademiker für den Arbeitsmarkt auszubilden, ohne dass es die klammen Länder zusätzlich Geld kostet. Doch diese Discountpolitik geht nicht auf.
Unternehmen fordern nun, dass der Staat ihnen doch wieder diese herrlichen Diplomingenieure schicke - also komplett ausgebildete Akademiker, die sofort einsetzbar sind und nicht erst nachqualifiziert werden müssen. Auch für viele Studierende ist ein Schmalspur-Bachelor unbefriedigend. Sie wollen mehr als Überblicksseminare und Methodentrainings.
Anna Lehmann, 34, ist Bildungsredakteurin im Inland-Ressort der taz.
Der Ausweg? Die Hochschulen brauchen endlich mehr Geld und Personal, um jene Individuen zu schulen, die die viel beschworene Wissens- und Bürgergesellschaft aufbauen und tragen sollen. Die Minimalbedingung dafür wäre, jeden zum Masterstudiengang zuzulassen, der das will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Debatte um Arbeitspflicht
Viel Schmutz, wenig Substanz
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck