Kommentar Stellenabbau bei EON: Arbeiterführer Sigmar
Die Klagen von EON über Verluste durch die Energiewende sind geheuchelt. Dem Konzern fällt die sozialdemokratisch gewollte Expansion von 2004 auf die Füße.
D a haben wir es nun: Kaum beschließt die Regierung die Energiewende, will Eon 11.000 Menschen auf die Straße setzen - die Hälfte davon in Deutschland. Weil die Kohle aus der Kernkraft fehlt, sagt der Konzern. SPD-Chef Sigmar Gabriel höchstselbst springt der Arbeiterschaft zur Seite, die Essener CDU wirft dem Eon Managementfehler vor.
Schön, wie sie da alle heucheln. Der Konzern beziffert seinen Verlust wegen des Atomausstiegs auf 1,9 Milliarden Euro - künstlich hochgerechnet. Unterm Strich steht im ersten Halbjahr immer noch ein Gewinn von fast einer Milliarde. Die Probleme liegen woanders: Eon kauft Gas zu überhöhten Fixpreisen beim russischen Energieriesen Gazprom ein und kommt nicht aus den Verträgen raus. Zudem wurde der Einstieg in die regenerativen Energien verpennt. Die Forschungsausgaben sind lächerlich gering, nach wie vor werden Milliarden in den Ausbau der Kohle gesteckt.
Gabriel wiederum kann endlich mal wieder den Arbeiterführer spielen. Zur Erinnerung: Eon ist ein politisch gewolltes Konstrukt. 2004 verleibte sich der Konzern die Ruhrgas AG ein, gegen den Willen des Bundeskartellamtes. Rot-Grün erteilte damals eine Ministererlaubnis, verantwortlich war mit Alfred Tacke ein SPD-Mann.
Heute fällt dem Konzern die sozialdemokratisch gewollte Expansion von damals auf die Füße, die Verwaltung ist nie sanft und sozialverträglich verschlankt worden. Umso unverständlicher, dass Konzernchef Johannes Teyssen angesichts der guten Ertragslage von Eon nicht auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten will.
Schlichtweg dämlich ist die Essener CDU. Managementfehler bei Eon? In Sachen Energiepolitik ist die ganze Union ein einziger Managementfehler. Die Leidtragenden sind die, die nun vor ihrer Entlassung stehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen