piwik no script img

Kommentar SteinkohleGeordneter Rückzug

Pascal Beucker
Kommentar von Pascal Beucker

Steinkohlesubvention ist ökologisch und ökonomisch unsinnig. Aber: Tausende Arbeitsplätze sind gefährdet. Ein geordneter Rückzug bis 2014 ist leider nicht zu machen.

D ie deutschen Reaktionen auf die Pläne der EU-Kommission, die Subventionierung des Steinkohlebergbaus früher als bisher geplant beenden zu lassen, folgen der altbekannten Schlachtordnung: Die SPD läuft Sturm, die FDP jubiliert schadenfroh. Überraschend fällt nur die Reaktion der nordrhein-westfälischen Grünen aus: Deren neuer Umweltminister Johannes Remmel hat den Vorstoß aus Brüssel, der bis Ende 2014 zur Schließung der letzten deutschen Zechen führen würde, scharf kritisiert.

Na so was! Jahrelang haben die Grünen an Rhein und Ruhr für ein schnelles Ende des Steinkohlebergbaus gestritten. Jetzt könnte der Ausstieg vier Jahre früher erfolgen als im Kohlepakt zwischen Bund und Ländern 2007 mühsam vereinbart. Und ausgerechnet die Grünen torpedieren diese Chance? Opfern sie mal wieder ihre Prinzipien auf dem Altar der Koalitionsräson? Nein, so einfach ist es nicht.

Keine Frage: Die Steinkohle zu subventionieren ist ökologisch und ökonomisch unsinnig. Der Einstieg in den Ausstieg hätte schon viel früher erfolgen müssen. Gleichwohl: Derzeit arbeiten noch 27.000 Kumpel in sechs Bergwerken in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland. Die FDP schert sich schlichtweg nicht um das Schicksal dieser Bergleute und ihrer Familien, sie sind nicht ihre Klientel. SPD, die Bergbau-Gewerkschaft und auch die Linkspartei dagegen schwadronieren nach wie vor über einen "Sockelbergbau", der über das Jahr 2018 hinaus geht, und gaukeln ihnen damit eine Perspektive vor, die sie nicht haben. Beides ist verantwortungslos.

Bild: taz

Pascal Beucker berichtet für die taz aus Nordrhein-Westfalen.

Remmel dagegen, ein entschiedener Gegner der Steinkohle, sind die, die noch von ihr leben, nicht egal. Er macht ihnen keine Illusionen, will sie aber auch nicht ins Bodenlose fallen lassen. Deswegen fordert er zu Recht, einmal getroffene Vereinbarungen einzuhalten, um soziale Verwerfungen zu vermeiden. Das heißt: geordnete Zechenstilllegungen ohne betriebsbedingte Kündigungen. Bis 2014 ist das nicht zu machen. Leider.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • CK
    Cevat Karaca

    Ich bin einer von den 27 tausend Betroffenen Bergleuten.

     

    Wenn die Zechen statt 2018 schon 2014 stillgelegt werden, gehe ich mit 45 nach 30 Jahren Arbeitsleben zum Bundes-Arbeitslosen-Amt u. nach einem Jahr lande ich bei Harz IV. Diese arrogante Feudalherrschaft in Brüssel u. in Berlin beraubt mir meine Existenz und die Zukunft meiner Kinder. Dann habe ich nichts mehr zu verlieren.

     

    Von Oben ist der Klassenkampf voll entbrannt. Es dauert auch nicht mehr lange, dass wir es von Unten aufnehmen werden. Auch ohne die Spitzenverdiener unserer Gewerkschaftsbosse.

  • V
    vic

    Nicht möglich?

    Aber hallo, was ist mit den hunderttausenden Arbeitsplätzen, bei denen Menschen durch Maschinen ersetzt wurden?

    Und müssen wir uns dasselbe Argument dann bei Atomkraftwerken wieder anhören?

    Die Zeit bleibt wegen Arbeitsplätzen nicht stehen, das hat sie jedenfalls bisher noch nie getan.