Kommentar Spritverbrauch: Dumme, schmutzige Tricks
Viele Neuwagen verbrauchen deutlich mehr Sprit als die Autohersteller angeben. Mindestens ebenso skandalös ist die Komplizenschaft der Aufsichtsbehörden.
K aum ein Auto hält den Spritverbrauch ein, den sein Hersteller verspricht. Viele Verbrauchswerte sind von den Produzenten so geschönt, dass die Werksangaben bis zu einem Drittel unter den tatsächlichen Werten liegen. Das ist Betrug an den Autofahrern, an der Umwelt und am Steuerzahler, wenn ab dem 1. Juli die Kfz-Steuer auf Grundlage des Spritverbrauches berechnet wird.
Tarik Ahmia wurde 1966 in Algier geboren und ist Redakteur im Ressort Wirtschaft und Umwelt der taz. Als Volkswirt hat er seit je einen kritischen Blick auf Wirtschaftsforscher, die sich im Besitz einer objektiven Lehre glauben.
Tricksen, blockieren und verhindern sind gerade in der deutschen Autoindustrie bewährte Methoden. Gerade in Sachen Umwelttechnik mussten die Hersteller immer wieder zu entscheidenden Innovationen gezwungen werden. Das war bei der Einführung des Katalysators so wie bei der verbindlichen Durchsetzung des Partikelfilters für Diesel-Pkws. Trotz der verlorenen Schlachten sind viele Hersteller aber lernresistent geblieben. Anstatt auf die klaren Wünsche ihrer Kunden nach sparsamen und sauberen Autos einzugehen, produzieren sie Dinosauriertechnik auf Halde und rechnen mit aller Frechheit einen Spritschlucker zum Öko-Auto. Mit dieser Haltung aus Dreistigkeit und Kurzsichtigkeit hat sich die Autoindustrie zwischenzeitlich selbst in die größte Existenzkrise ihrer Geschichte manövriert: Zu lange hat sie zu viele Autos gebaut, die niemand haben will.
Mindestens ebenso skandalös an dieser Verbrauchertäuschung ist die stillschweigende Komplizenschaft der Aufsichtsbehörden. Sie dulden es, dass sich die Autohersteller die vermeintliche Sparsamkeit ihrer Fahrzeuge selbst bescheinigen - und erfüllen damit ein zuverlässiges Merkmal einer Bananenrepublik, in der es zwischen dem Akteur und dem Kontrolleur keine Trennung gibt. Die deutschen Aufsichtsbehörden sollten es besser wissen und alle Herstellerangaben von unabhängigen Experten nachprüfen lassen.
Mit schärferer Aufsicht ist es aber nicht getan. Die Autohersteller müssen einen echten Bewusstseinswandel erleben und erkennen, dass Verbrauchertäuschung kein Geschäftsmodell ist. Wenn sie aber so weitermachen wie bisher, dann werden sie zweifellos dem Abgrund nur näher rücken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab