piwik no script img

Kommentar Springer und N24Er hat einen Plan

Jürn Kruse
Kommentar von Jürn Kruse

Springer ist der einzige Konzern, der nicht nur über die Print-Krise lamentiert, sondern tatsächlich Strategien entwickelt. Mögen muss man sie nicht.

Springer will N24 kaufen. Bild: dpa

A xel Springer will N24 kaufen – und die Anleger jubeln. Wieder einmal. Um mehr als ein Drittel hat die Aktie der Axel Springer SE in diesem Jahr zugelegt. Ein alter westdeutscher Zeitungsverlag lässt die Börsianer tanzen. Man muss kein Marktgläubiger sein, um das in Zeiten von Auflagenschwund und Anzeigenrückgang erstaunlich zu finden.

Man stelle sich vor, alle deutschen Großverlage wären an der Börse gelistet, es würde wohl keinen zweiten Konzern geben, dessen Wert auch nur minimal stieg. Gruner + Jahr mit seinen neugegründeten „Communities of Interest“? Funke mit den Zukäufen aus Anzeigenblättern, Regionalzeitungen und Frauenzeitschriften? Süddeutsche, Handelsblatt, FAZ und Zeit, weil sie eine „Quality Alliance“ gegründet haben? Dass sind alles nur Reaktionen auf die Printkrise. Das sind keine Versprechen auf die Zukunft.

Springer ist der einzige Konzern, der ein Versprechen auf die Zukunft gibt: Weg vom bedruckten Papier, weg vom tiefergehenden Qualitätsjournalismus, hin zu allem, was digital ist – und somit auf diversen Kanälen verbreitet werden kann. Regionalzeitungen und diverse Zeitschriften raus, in- und ausländische Onlineportale rein. Den Weg zum digitalen Mischkonzern beschreitet Springer-Chef Mathias Döpfner nicht erst seit diesem Jahr, aber er hat seinen Schritt zuletzt deutlich beschleunigt.

Diese Strategie muss man nicht mögen, die immer wiederkehrende Rhetorik von der „Stärkung des Qualitätsjournalismus“ ist heuchlerisch und abstoßend, und vieles, was bei Springer passiert, ist nur bedingt im Sinne der journalistisch tätigen Mitarbeiter.

Doch immerhin: Springer hat einen Plan – und der wird von denen, die ihn auf seine Zukunftsträchtigkeit abklopfen sollen, auch noch für gut befunden. Die meisten Verlage in Deutschland wären schon mit Schritt eins zufrieden: endlich einen Plan zu haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürn Kruse
Ist heute: Redaktionsleiter bei Übermedien und freier Autor. War mal: Leiter des Ressorts tazzwei bei der taz. Davor: Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig studiert. Dazwischen: Gelernt an der Axel Springer Akademie in Berlin.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • EP
    Ein Plan

    Hilfe, wir werden amerikanisiert!

     

    Zum Glück muss man sich N24 nicht anschauen oder gar zwangsfinanzieren.