Kommentar Sparen bei den Frauenhäusern: Für Sparlisten tabu
Die ohnehin überfüllten Frauenhäuser sollen zusätzlich die von Zwangsheirat Bedrohten aufnehmen. Das kann nicht funktionieren - und gerade die SPD müsste das wissen.
W enn die Frauenhäuser auf diese Weise von Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) zum Schonbereich erklärt werden, möchte man nicht wissen, was er mit den übrigen Sozialbereichen vor hat.
Sicher, ein direktes Sparen bei den Frauenhäusern würde zum Eklat führen. Gerade die SPD, die Jahre lang in der Opposition für diesen Bereich stritt, kann sich das nicht leisten. Aber so ist es kaum besser. Die eh schon überfüllten Frauenhäuser sollen jetzt zusätzlich die von Zwangsheirat Bedrohten aufnehmen.
Das kann nicht funktionieren. Wenn die SPD die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen ernst nimmt, muss sie auch den nötigen Schutzraum stellen. Dazu gehört, dass den Frauen neue Wohnungen vermittelt werden und es eine nachsorgende Betreuung gibt. Dieser Ansatz ist nicht schlecht. Aber das ganze Problem ist wohl kaum mit 50.000 Euro zu bewältigen. Scheele tut hier Böses und als Alibi noch ein bisschen was Gutes.
Die nach Morsal O.s Tod entstandene Aufregung um das Thema Zwangsheirat ist verebbt. Doch auch hier geht es um Opfer und um einen Weg, diese optimal zu schützen. Auf möglichen Sparlisten darf ihr Schutz nicht auftauchen. Einiges in dieser Stadt ist weniger wichtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!