Kommentar Sozial-Software: Diskussion erforderlich
Es ist wichtig, dass ein Bürger unbefangen an ein Amt herantreten kann, ohne befürchten zu müssen, dass dieses alles über ihn weiß.
D ie Pläne aus dem Papier der Lenkungsgruppe lesen sich teilweise unheimlich. Der Gesetzgeber hat sich bei den Datenschutzvorschriften etwas gedacht. Es ist wichtig, dass ein Bürger unbefangen und selbstbewusst mit seinem Anliegen an ein Amt herantreten kann, ohne befürchten zu müssen, dass dieses alles über ihn weiß.
Was geht es eine Wohngeldabteilung an, welche Lernschwierigkeiten es in der Schule gab? Und ist es gut, wenn ich als Mutter beim Sozialamt schon bekannt bin, nur weil ich in der Jugendzeit eine Erziehungshilfe hatte? Oder führt diese „integrierte Hilfesicht“ noch mehr dazu, dass sich Menschen wie Objekte fühlen?
Die Sache gehört breit diskutiert. Vor allem die Beschäftigten wissen offenbar noch nichts von ihrem Glück. Will man hier vielleicht auch Personal sparen? Sollen Leute aus den Sozialämtern überforderte Mitarbeitern in den Jugendämtern unterstützen? Das scheint keine gute Idee zu sein und könnte zu weiterer Überforderung führen.
Sollte es doch sinnvoll sein, dass vernetzte Ämter zusammen arbeiten, muss das gut begründet sein. Der Druck, Kosten zu sparen, ist hier das schlechteste Argument. Es scheint fast, als würde hier nur ein Konzept gestrickt, um die Millionenkosten für die neue Software zu rechtfertigen. Und die Bedenken der Datenschützer zu zerstreuen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé