Kommentar Sorgerecht für unverheiratete Väter: Ein Rechtsweg zum Kind
Bisher haben unverheiratete Väter keine Möglichkeit, das Sorgerecht für ihr Kind einzuklagen. Der Gesetzgeber geht hier von einem falschen Mutterbild aus. Das muss geändert werden.
E in unverheirateter Vater, dessen Partnerin kein gemeinsames Sorgerecht will, kann daran bisher nichts ändern. Das geht so nicht. Dass unverheiratete Mütter zunächst das Sorgerecht haben, ist zwar in Ordnung. Schließlich muss der Vater die Vaterschaft erst mal anerkennen - und dann auch seine Elternrolle. Aber wenn er das tut, muss er auch die Möglichkeit des Sorgerechts haben.
Heide Oestreich ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.
Das deutsche Kindschaftsrecht vertritt bisher, das Sorgerecht sei sozusagen qua Geburt besser bei der Mutter aufgehoben. In hoffnungslosem Juristendeutsch hat das Verfassungsgericht formuliert: "Die Mutter ist die einzige sichere Bezugsperson, die das Kind bei seiner Geburt vorfindet." Dies rechtfertige das alleinige Sorgerecht. Das ist süß, aber von einem Muttermythos getragen, von dem die Realität dann doch weit entfernt ist. Ob die Mutter eine "sichere Bezugsperson" ist, wird das Kind nämlich erst noch herausfinden. Vielleicht ist ja der Vater die viel sicherere Bezugsperson - oder beide machen das prima. Warum sollen sie dann nicht gemeinsam Entscheidungen für das Kind treffen, auch im Fall einer Trennung?
Politik und Karlsruhe gehen davon aus, dass ein Sorgerecht, das vom Vater erst erstritten werden muss, dem Kind nichts nützt. Dann müsse es nämlich weitere endlose Konflikte um alle wichtigen Entscheidungen aushalten. Aber vielleicht ist der Konflikt ja gar nicht so groß? Vielleicht ist der Mutter nur, etwa vom Jugendamt, geraten worden, den für sie einfacheren Weg zu gehen. Denn der Vater hat ja keinerlei Handhabe dagegen. Das aber ist wirklich ungerecht. Väter müssen Gerichte davon überzeugen können, dass auch sie gut für ihr Kind Sorge tragen können.
Warum manche Frauenverbände dabei schlecht über ihren Schatten springen können, liegt wohl auch an Begründungen, wie sie ein Vater in Karlsruhe für seine Klage angab: "Was bekommt mein Kind für ein merkwürdiges Vaterbild, wenn ich bei allen wichtigen Fragen nichts zu sagen habe?" Da spricht mehr verletzte männliche Eitelkeit als Sorge um ein Kind. Väter brauchen einen Rechtsweg zu ihrem Kind. Dann können manche vielleicht auch ihr Selbstbild wieder auf Normalmaß schrauben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“