Kommentar Skandalvideo aus Afghanistan: Aufklärung aus Imagegründen
Das Video von US-Soldaten, die auf afghanische Leichen urinieren, ist skandalös. Der eigentliche Skandal aber ist die scheinheilige Reaktion des US-Militärs.
U nd wieder ein Video. Vier US-Soldaten, an Helmen und Waffen erkennbar als Mitglieder einer Scharfschützeneinheit der Marines, urinieren erheitert auf die Leichen dreier getöteter Afghanen. Ob es sich dabei um Zivilisten oder Kämpfer handelt, ist nicht erkennbar, wohl aber die demütigende Absicht der Soldaten, die sich sehr bewusst sind, dass sie gefilmt werden.
Die Öffentlichkeit ist empört, das Pentagon kündigt eine Untersuchung an, den Soldaten droht ein Militärstrafverfahren.
Nach Abu Ghraib und den geleakten Videos von der Tötung von Zivilisten aus einem Armeehubschrauber im Irak scheint das Video ein neuer Beweis für die herrenmenschliche Arroganz der USA bei ihren Militäreinsätzen. Nur: Dafür taugen gerade diese 39 Filmsekunden nicht.
ist Redakteur im Auslandsressort der taz und zuständig für die Amerika-Berichterstattung.
Denn die Misshandlungen von Abu Ghraib hatten Methode, genau wie das 2010 von Wikileaks dokumentierte kontinuierliche Wegschauen bei den Gewaltexzessen privater Sicherheitsdienste und befreundeter irakischer Einheiten. Im Unterschied dazu ist in diesem Fall glaubhaft, dass es sich um einen makabren Scherz menschlich verlotterter Profikiller handelt, nicht um System.
Das Video hat etwas von Macho-Gewalt-Videos, wie sie manche Neuköllner Jugendliche auf ihren Handys filmen und stolz herumschicken. Natürlich ist es richtig, wenn die Marines vor ein Militärgericht gestellt werden. Aber es ist ein Witz, wenn sie verurteilt werden, während etwa die unzähligen tödlichen Übergriffe aus dem Irakkrieg bis heute ungeahndet bleiben.
Hier wäre die eigentliche juristische Aufarbeitung zu leisten. Die wird es im Fall des neuen Videos geben, weil das für das Ansehen der USA unerlässlich ist. Justiz nur im Opportunitätsfall - das ist der eigentliche Skandal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr