Kommentar Sicherheitsverwahrung: Die Lösung klingt seltsam vertraut
Wenn sich jemand soweit von der Gesellschaft entfernt hat, dass eine Sicherungsverwahrung für nötig erachtet wird, müssten die Betroffenen schon während der regulären Haft besser betreut werden.
E in entlassener Sexualstraftäter irrt durch die Republik, weil ihn keiner zum Nachbarn haben will. Die Boulevardpresse ist in Aufregung, die Politik diskutiert hektisch wie der Lage Herr zu werden wäre. Dabei scheint der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Hinweis gegeben zu haben, wie man das Problem lösen könnte.
Die deutsche Praxis der Sicherungsverwahrung scheint fragwürdig zu sein. Nicht erst der EGMR hat darauf hingewiesen, sondern auch das Bundesverfassungsgericht. Merkwürdigerweise scheint das keine Folgen gezeitigt zu haben. Dabei ist das, was die Gerichte verlangen, einleuchtend und wohl bekannt: Gefangene sollen auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet werden.
Vielleicht besteht das Problem darin, dass das ja Teil des Strafvollzugs sein soll. Dabei geriet in Vergessenheit, dass im Strafvollzug auch die Sühne wesentlich ist und die Dauer der Haft mitbestimmt. Ist die Tat gesühnt, bleiben nur noch der Schutz der Gesellschaft und die Resozialisierung als Rechtfertigung des Freiheitsentzugs.
Jeder Mensch verdient eine Chance. Hat er sich soweit von der Gesellschaft entfernt, dass eine Sicherungsverwahrung für nötig erachtet wird, müssten die Betroffenen schon während der regulären Haft besser betreut werden. Im manchen Fällen könnte sich dann eine Sicherungsverwahrung erübrigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße