Kommentar Sicherheitsverwahrung: Die Lösung klingt seltsam vertraut
Wenn sich jemand soweit von der Gesellschaft entfernt hat, dass eine Sicherungsverwahrung für nötig erachtet wird, müssten die Betroffenen schon während der regulären Haft besser betreut werden.
E in entlassener Sexualstraftäter irrt durch die Republik, weil ihn keiner zum Nachbarn haben will. Die Boulevardpresse ist in Aufregung, die Politik diskutiert hektisch wie der Lage Herr zu werden wäre. Dabei scheint der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Hinweis gegeben zu haben, wie man das Problem lösen könnte.
Die deutsche Praxis der Sicherungsverwahrung scheint fragwürdig zu sein. Nicht erst der EGMR hat darauf hingewiesen, sondern auch das Bundesverfassungsgericht. Merkwürdigerweise scheint das keine Folgen gezeitigt zu haben. Dabei ist das, was die Gerichte verlangen, einleuchtend und wohl bekannt: Gefangene sollen auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet werden.
Vielleicht besteht das Problem darin, dass das ja Teil des Strafvollzugs sein soll. Dabei geriet in Vergessenheit, dass im Strafvollzug auch die Sühne wesentlich ist und die Dauer der Haft mitbestimmt. Ist die Tat gesühnt, bleiben nur noch der Schutz der Gesellschaft und die Resozialisierung als Rechtfertigung des Freiheitsentzugs.
Jeder Mensch verdient eine Chance. Hat er sich soweit von der Gesellschaft entfernt, dass eine Sicherungsverwahrung für nötig erachtet wird, müssten die Betroffenen schon während der regulären Haft besser betreut werden. Im manchen Fällen könnte sich dann eine Sicherungsverwahrung erübrigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis