Kommentar Serbien-Wahl: Kosovo bleibt ein Hemmschuh
Serbien hat sich mit Tadic für den Weg nach Europa entschieden. Dass das Kosovo jetzt unabhängig wird, ist unumgänglich - Kompromisse oder Zurückweichen helfen nicht weiter.
E s war ein knapper Sieg für Tadic. Aber es hätte schlimmer kommen können, denn den serbischen nationalistischen Radikalen fehlten nur wenige Stimmen zur Mehrheit. In Brüssel und der EU kann man erleichtert sein. Die Hoffnung auf die Integration in das Europa der EU gab letztlich bei vielen serbischen Wählern den Ausschlag, für Tadic zu stimmen. Die Perspektive Europa zieht also noch.
Erich Rathfelder ist Korrespondent der taz in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien.
Doch Serbien hat die Krise deshalb noch nicht überwunden. Denn in der Regierung knistert es zwischen dem neuen und alten Präsidenten Boris Tadic und dem Ministerpräsidenten Vojislav Kostunica - nicht erst seit der letzten Woche, als Kostunica sich weigerte, eine Wahlempfehlung für Tadic abzugeben. Deshalb könnte die Regierung über kurz oder lang auseinanderfallen. Und dann prallen die beiden Lager wieder aufeinander.
Alles wäre leichter, wenn das Kosovo-Problem gelöst wäre. Mit der Mobilisierung nationaler Gefühle fällt es vielen schwer, den eigenen Interessen entsprechend politisch zu handeln. Wie auch in anderen Ländern Exjugoslawiens fehlt eine schlagkräftige Linke, die der Rechten bei den Modernisierungsverlierern das Wasser abgraben könnte. Doch mit dem andauernden Konflikt um das Kosovo stehen nicht die wirtschaftlichen und sozialen Fragen im Vordergrund, sondern die nationalen.
Für die Entwicklung Serbiens ist das ein Hemmschuh. Wenn jetzt in Europa wieder Stimmen laut werden, die Unabhängigkeit der Kosovaren auf dem Altar eines besseren Verhältnisses zu Serbien zu opfern, trägt das nur dazu bei, den Konflikt um das Kosovo in einer Endlosschleife zu verlängern. Statt sich von der Vergangenheit zu lösen und endlich Frieden mit gleichberechtigten Nachbarn zu machen, bliebe die serbische Gesellschaft auf ewig an diese Fessel gekettet.
Gerade wer das zivile und zukunftsgewandte Serbien stärken will, muss jetzt den Schnitt machen. Kompromisse und ein Zurückweichen helfen da nicht. Und: Auch jene, die unter der nationalistischen Politik der Serben in den letzten Jahrzehnten gelitten haben, wollen friedlich nach Europa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative