Kommentar Segeberger Kellerkind: Unerträgliches Verhalten
Jugendämter sollen Kinder vor unfähigen Eltern schützen. Doch diese Hilfe hat versagt, wenn es statt Zuwendung und Kompetenz Misswirtschaft und Schlamperei gibt.
E igentlich war die Zuständigkeit für den Jungen, der im Segeberger Keller gefunden wurde, seit September 2010 klar: Das Jugendamt übt die wesentlichen Teile des Sorgerechts aus, hatte ein Gericht entschieden. Doch die Behörde hat nicht von sich aus auf ihre eigene Zuständigkeit und besondere Verantwortung in diesem Fall hingewiesen. Stattdessen hat sie betont, dass keine gesundheitlichen Folgeschäden zu verzeichnen gewesen sein. Das ist instinktlos und lässt Zweifel daran aufkommen, wie ernst die Behörde den gerichtlichen Auftrag genommen hat.
Dass Elternsein nicht immer einfach ist, weiß, wer selbst Kinder hat, nur allzu gut. Gewiss gibt es Verfehlen, Versagen und Straftaten auch unter Erziehungsberechtigten. Deswegen sollen ja Jugendämter einschreiten, im Zweifel helfen und schützen – vor unfähigen Eltern.
Doch diese Hilfe hat versagt, wenn es statt Zuwendung und Kompetenz Misswirtschaft und Schlamperei bei den Jugendämtern gibt. Kinder müssen auch davor mit allen Mitteln geschützt werden.
Dazu bedarf es in Bad Segeberg der Aufklärung. Die Wahrheit muss auf den Tisch. Lassen sich Verantwortliche benennen, müssen sie juristisch, im Zweifel auch dienstrechtlich, belangt werden. Dazu passt nicht, dass die verantworltiche Behörde stolz behauptet, keinen Fehler gemacht zu haben – und wichtige Fakten verschweigt. Ein solches Verhalten ist unerträglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?