Kommentar Schulverkleinerung: Maßstäbe wie bei Legehennen
Wer Schulen Flächen wegnimmt, handelt kurzsichtig.
E s klingt gerecht: Schulen mit viel Platz müssen Raum abgeben, um so an Schulen, in denen Enge herrscht, neue Räume finanzieren zu können. Damit es keinen Neid unter den Schulen gibt und alle die gleichen Möglichkeiten haben. Nur mit dieser finanziellen Umverteilung, so argumentiert die Schulbehörde, ist das ambitionierte Schulbauprogramm des Hamburger Senats finanzierbar.
Auf den zweiten Blick aber entpuppt sich die Umverteilungsgerechtigkeit als pseudo-egalitär. Quadratmeter-Standards wie bei der Legehennen- oder Stellplatzverordnung für Autos, taugen an Schulen nur sehr bedingt: Die baulichen Bedingungen an den Schulen sind zu unterschiedlich und die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft auch, als das solche Rasenmäher-Richtlinien in der Praxis Sinn ergeben würden. Das zeigt auch das Beispiel der Ganztagsgrundschule Sternschanze.
Erst wird die Schule von der Schulinspektion wegen ihrer auch räumlich blendenden Kursmöglichkeiten gelobt, dann sollen genau diese Möglichkeiten gekappt werden, weil andere Schulen sie nicht haben. Und das Einzugsgebiet dieser Schule ist gerade als sozialer Brennpunkt eingestuft worden. Das bedeutet, das pro Schülerin und Schüler aufgrund kleinerer Klassen ab 2014 mehr Raum und pädagogisches Personal zur Verfügung vorhanden sein muss. Doch statt sich zu freuen, dass genügend Räume vorhanden sind, um in kleineren Klassen insgesamt nicht weniger Schüler unterrichten zu können, jagt die Schulbehörde ein paar tausend Euro Mieteinnahmen hinterher. Sind die Räume aber erst vermietet, sind die räumlichen Potentiale der Schule auf absehbare Zeit dahin.
Zudem bringt die angestoßene Quersubventionierung Unruhe in den Schulfrieden. Gerade ist das neue Schulsystem mit all seinen Konsequenzen an den Schulen angekommen, haben sich die Schulen auch räumlich auf Inklusion, Klassenfrequenzen und Förderbedarfe eingestellt, da muss ein Teil von ihnen fürchten, das ihnen wieder etwas weggenommen wird. Schlaue Schulpolitik sieht anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!