piwik no script img

Kommentar SchuldenfalleDie Latte hochgelegt

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Die SPD hat grob geschildert, wie sie Einnahmen und Ausgaben zur Deckung bringen will. Zum Schwur kommt es, wenn die Einnahmen zum ersten Mal deutlich über den Ausgaben liegen.

D ie SPD hat sich in seltener Deutlichkeit Ziele bei der Haushaltssanierung gesteckt. Die Chancen, dass sie erreicht, sind besser als in früheren Zeiten.

Über die Wahrscheinlichkeit wollen wir lieber nicht nachdenken. Für Olaf Scholz und die SPD gilt: Augen zu und durch!

Wie der Rechnungshof überzeugend dargelegt hat, ist der Druck, die angekündigte Linie einzuhalten ungleich größer als früher: Die Schuldenbremse steht im Grundgesetz; die Zinslast ist schon erdrückend groß; gegen einen Verkauf der Saga/ GWG oder von Hamburg Wasser würde sich eine breite Mehrheit wehren.

Das Bewusstsein für die prekäre Lage der öffentlichen Finanzen ist noch nie so groß gewesen wie heute - und Olaf Scholz wird seine Karriere nicht als Bürgermeister beenden wollen.

Mit höheren Einnahmen lässt sich das Problem allein nicht lösen. Zwar hat Hamburg seit 1995 pro Jahr im Schnitt nur moderate 1,8 Prozent mehr ausgegeben.

Das dürfte in etwa dem Durchschnitt des Wirtschaftswachstums entsprechen. Doch leider ist die Stadt damals schon mit einem riesigen Defizit von einer Milliarde Euro gestartet.

Die SPD hat grob geschildert, wie sie Einnahmen und Ausgaben zur Deckung bringen will. Zum Schwur kommt es, wenn die Einnahmen zum ersten Mal deutlich über den Ausgaben liegen. Wenn sie den Sparkurs dann durchhält, kann sie es schaffen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!