piwik no script img

Kommentar Schleswig-HolsteinMerkels Ärger mit Harry

Kommentar von Ralph Bollmann

Das rüde Vorgehen des Kieler Ministerpräsidenten könnte SPD-Wähler mobilisieren und Schwarz-Gelb auf Bundesebene verhindern. Das wäre ein Desaster für Merkel.

A us der Perspektive des Kieler Provinzpolitikers war das alles hübsch gedacht. Meine Parteichefin, glaubte wohl Peter Harry Carstensen, will am 27. September die große Koalition in Berlin beenden und mit der FDP regieren. Warum sollte dem schleswig-holsteinischen Premier nicht recht sein, was der Kanzlerin billig ist? Wäre es für Schwarz-Gelb im Bund nicht sogar ein starkes Signal, wenn im Vorfeld bereits eine Landes-CDU aus einem verhassten Bündnis mit der SPD aussteigt?

Bild: taz

Ralph Bollmann ist Leiter des Parlamentsbüros der taz.

Quod licet Iovi, non licet bovi: Man muss nicht das lateinische Sprichwort bemühen, um den Fehler in dieser Rechnung zu erkennen. Wie alarmiert die Berliner Unionsspitze über die Kieler Vorgänge inzwischen ist, ließ Fraktionschef Volker Kauder in einem Interview eher beiläufig erkennen. Er bezweifelte, ob es angesichts der Schieflage der landeseigenen HSH Nordbank noch eine Geschäftsgrundlage für Bonuszahlungen gibt.

Weil SPD-Landeschef Ralf Stegner eben diesen Bonus öffentlich kritisierte, sich also äußerte wie Kauder, hat Carstensen vorige Woche die Koalition für beendet erklärt. Denkt man die Äußerung des Berliner Fraktionschefs zu Ende, entfällt damit auch die Geschäftsgrundlage für den Kieler Koalitionsbruch.

Für den Harmoniewahlkampf der Kanzlerin ist das rüde Vorgehen des Kieler Ministerpräsidenten eine schwere Hypothek. Nicht wegen der Wähler in Schleswig-Holstein selbst, sondern wegen der Ausstrahlung auf den Bund.

Die schroffe Polarisierung im Norden könnte ermattete SPD-Wähler mobilisieren und Merkel-Sympathisanten aus der politischen Mitte abschrecken. Am Ende könnte Carstensen Schwarz-Gelb gerade verhindert haben - wenn schon nicht in Kiel, dann wenigstens in Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • SS
    Stefan S.

    Was ich wirklich glaube ist, dass in fast allen Medien sehr einseitig gegen die SPD gehetzt wird! Es gibt auch Ausnahmen wie die Taz oder die Zeit. Herr Carstensen hat den Landtag belogen und würde laut Umfragen 13% mehr haben als die SPD. Entweder ist der Wähler schon total verblödet, oder die Umfragen sind schlichtweg getürkt!Frau Merkel wird fast von allen Medienvertretern so in ihren Allerwertesten gekrochen, das es schon zum Himmel stinkt! Liebe Wähler überlegt es Euch wirklich gut, sollte Schwarz/Gelb über Bund und Land die Mehrheit bekommen.

  • H
    Hartmut

    Sowohl Carstensen, als auch Stegner täten ihren beiden "Volksparteien" einen Gefallen, träten sie jetzt ab und gäben ihren Parteien die Chance zur Erneuerung. Ich vermute Einbrüche bei beiden Parteien. Bei SPD sind sie schon da, wie überall. Die Carstensen CDU wird sie noch zu spüren bekommen. Die Bankenaffäre ist ja noch nicht vorbei. Und der Wahlkampf wird schmutzig. Dabei werden beide Parteien viel Vertrauen verlieren. Die menschen sind solche Spinner leid. Ich fürchte, es gibt ne echt miese Wahlbeteiligung.

  • V
    vic

    "Am Ende könnte Carstensen Schwarz-Gelb gerade verhindert haben - wenn schon nicht in Kiel, dann wenigstens in Berlin."

     

    Oh wie wär das schön.