Kommentar Sarrazin darf in der SPD bleiben: Persilschein für alle Rassisten
Die Sarrazin-Entscheidung der Sozialdemokraten hat fatale Folgen.
Die SPD hofft auf Ruhe. Hätte sie den umstrittenen ehemaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin aus der Partei ausgeschlossen, hätte die Nachricht noch einmal die ganz große Runde gemacht. Und alle wären wieder einmal daran erinnert worden, was für einen Politiker die SPD in ihren Reihen geduldet hat und welche Sprüche er jahrelang absondern konnte. Sarrazin hätte sich zudem selbst als Ausgeschlossener, als Opfer darstellen können. So hingegen blieb es relativ ruhig.
Solche Argumente sollten eigentlich - wenn es nach der Satzung der SPD geht - keine Rolle spielen. Da steht, der Parteiausschluss droht, wenn jemand erheblich gegen die Grundsätze der SPD verstoßen hat und dadurch ein schwerer Schaden für die Partei entstanden ist. Doch ein Parteiausschluss ist eben in erster Linie keine juristische Entscheidung, sondern eine politische. Das heißt: Auch der mögliche Schaden in der Außenwahrnehmung spielt bei dem Urteil eine Rolle.
Die SPD musste es dennoch inhaltlich begründen, dass sie Sarrazin nicht rauswerfen will. Das war allerdings angesichts Sarrazins eindeutiger Äußerungen eine schier unlösbare Aufgabe - an der die SPD gescheitert ist: Die Begründung, warum die Äußerungen nicht rassistisch gewesen sein sollen, sind ohne Substanz und einfach lächerlich.
Das Problem ist, dass sich jetzt Rassisten jeglicher Couleur darauf berufen können: Ihre menschenfeindlichen Aussagen können sie mit dem von den Sozialdemokraten ausgestellten Persilschein schmücken. Das ist der eigentliche Schaden, der durch die Sarrazin-Entscheidung entstanden ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?