Kommentar SPD und Rekommunalisierung: SPD surft auf Rückkauf-Welle
Für die SPD ist es einfach, jetzt den Rückkauf von Betrieben zu beschließen. Denn derzeit herrscht sowieso ein privatisierungkritischer Wind.
E s ist eine klare Linie, die die SPD-Delegierten am Samstag auf ihrem Parteitag verabschiedet haben: Daseinsvorsorge gehört in öffentliche und nicht in private Hand. Rekommunalisierung forderten die Genossen daher, und zwar am besten gleich von allem, was sich so im entferntesten (re)kommunalisieren ließe: Wasserbetriebe, S-Bahn, Gas, Fernwärme, Strom.
Die Beschlüsse kommen nicht von ungefähr. Schließlich weht gerade - angeregt von der Debatte über die Wasserverträge - ein privatisierungskritischer Wind. Vorbei die Zeiten, in denen nur Insider über den Zusammenhang zwischen hohen Wasserpreisen und der Teilprivatisierung fachsimpelten, als die Forderung nach einem Rückkauf der Versorgungsnetze einen hämischen "Sozialismus"-Kommentar hervorgerufen hätte. Jetzt, wo der Staat wieder im Trend liegt, ist es einfach, nach ihm zu rufen. Realistischer wird es deshalb noch nicht.
Das liegt vor allem in dem Satz, der in keinem Papier zur Rekommunalisierung fehlen darf: Der Rückkauf müsse "finanziell darstellbar" sein, der Landeshaushalt dürfe nicht übermäßig belastet werden. Und da ist eigentlich schon klar: Alles geht nicht - und schon gar nicht auf einmal. Eine klare Prioritätensetzung, an der der Wähler erkennen kann, wo zuerst angesetzt und welches Vorhaben am wahrscheinlichsten verwirklicht werden soll, fehlt. Zwar könnte sich ein Kauf der Versorgungsnetze in absehbarer Zeit rechnen. Doch S-Bahn, Wasserbetriebe und Energieerzeugung sind damit noch längst nicht finanziert - ein Kauf würde sich noch einige Legislaturperioden hinziehen. Wenn, ja, wenn sich bis dahin nicht schon wieder der Wind gedreht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr