Kommentar SPD und Frauen: Trostloser Evergreen
Das Absägen von Politikerinnen und genderpolitischen Leuchttürmen hat die SPD immer ganz allein hinbekommen. Deshalb ist Münteferings Quotenforderung auch unglaubwürdig.
In jedem Wahlkampf entdecken die Sozialdemokraten, dass die Hälfte ihrer potenziellen WählerInnen Frauen sind. Dann fuchteln sie mit Quoten und Gesetzen, manchmal wollen sie auch das Ehegattensplitting abschaffen. Jetzt also beglückt Parteichef Franz Müntefering die Wählerinnen per Interview mit dem vagen Hinweis, dass man auch in der Wirtschaft "manchmal" und "auf Zeit" Quoten anwenden müsse, um ein Ziel zu erreichen.
Leider ist die SPD in Sachen Geschlechterpolitik derart unglaubwürdig, dass man diese schwammige Formulierung nicht ernst nehmen kann. Einer Partei fällt nach zehn Regierungsjahren auf, dass man ein Gleichstellungsgesetz brauchen könnte? Derselben Partei, die vor acht Jahren dieses Gesetz bereits vorgelegt hatte und es dann selbst per Kanzlerdekret wieder einkassierte? Darin wurden übrigens nicht feste Quoten gefordert, sondern flexible Zielmarken und fein austarierbare Instrumente. Dass Müntefering nun pauschal von Quoten spricht, zeigt, dass er sich mit der Materie offenbar nicht ernsthaft zu beschäftigen gedenkt.
Die Münteferingschen Halbgarheiten sind nur ein trauriges Beispiel für das gigantische Problem der SPD: Die Union hat ihr nicht nur wirtschaftspolitisch den Schneid abgekauft, siehe Konjunkturprogramm. Auch gesellschaftspolitisch ist sie um einiges profilierter: Es war die Union, die Islam- und Integrationsgipfel einberief. Es war die Union, die einer Frau die Kanzlerschaft zutraute. Es war die Unionsregierung, die mit den Vätermonaten zum ersten Mal ein männerpolitisches Ziel festlegte. Es ist die Union, die Kitas ausbauen lässt. Alles Dinge, die Rot-Grün nicht zu Wege gebracht hat.
Natürlich, damals hatte man einen schwarz dominierten Bundesrat, der vieles blockierte. Doch das Absägen von weiblichem Spitzenpersonal und geschlechterpolitischen Leuchttürmen, das hat die SPD immer ganz allein hinbekommen. Wenn Münterfering gegen die Strahlkraft, die von der Leyen und Merkel allein durch ihre Anwesenheit erreichen, etwas ausrichten will, wird ein bisschen Quotengemurmel nicht ausreichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn