Kommentar SPD und Afghanistan: Ein bisschen Frieden
Steinmeiers Forderung nach mehr Ausbildern und weniger Kampftruppen ist ein durchschaubares Manöver. Warum nur hat er nicht vor dem Regierungswechsel klare Worte gesprochen?
D er SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sprach jüngst Donnerworte im Parlament: "Mit jedem Tag, mit jedem Auftritt wird die Liste der offenen Fragen, der Widersprüche, der Ausflüchte und der Ablenkungsversuche länger." Er meinte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenbergs Verhalten in Bezug auf den Luftangriff von Kundus. Nicht anders aber lässt sich auch des Ex-Außenministers eigene Rolle zusammenfassen - und die seiner SPD.
Nachdem nun offenbar wurde, dass auch das Auswärtige Amt früh genug von toten Zivilisten gewusst haben muss, hätte man sich so deutliche Worte Steinmeiers schon vorm Regierungswechsel gewünscht.
Wenn er nun erklärt, die SPD sei gegen mehr "Kampftruppen" für Afghanistan, so ist dies wiedermal ein durchsichtiges Manöver. Die SPD will den Luftangriff nutzen, sich vom Einsatz in Afghanistan abzusetzen. Doch lässt man sich ein Hintertürchen offen: Denn Kampftruppen sind das eine - mehr Soldaten für die Ausbildung der afghanischen Armee das andere.
Ulrike Winkelmann ist Parlamentsredakteurin der taz.
Selbst die meisten Einsatzgegner zweifeln kaum daran, dass es vornehmste Aufgabe der Nato sein sollte, sich um den Aufbau der afghanischen Sicherheitskräfte zu kümmern. Ob eine Verstärkung dieser Bemühung jedoch innerhalb der geltenden Grenze von 4.500 Soldaten zu machen ist, wagt die SPD offenbar nicht zu sagen.
Inzwischen geißelt sogar die New York Times in ihren Leitartikeln das Versagen der Bundesrepublik beim Polizeiaufbau in Afghanistan. Diese Schuld teilen sich alle seit 2002 an Regierungen beteiligten Parteien - insbesondere aber Union und SPD. Wird nun verlangt, die Deutschen sollten wenigstens jetzt ihre Soldaten zur Ausbildung der afghanischen Polizei einsetzen oder aber mehr Kräfte in den Armeeaufbau stecken, wird auch die SPD sich dem nicht widersetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor