piwik no script img

Kommentar SPD-QuoteMerkel machts möglich

Heide Oestreich
Kommentar von Heide Oestreich

Um der Union etwas entgegenzusetzen, öffnet sich auch die SPD für Gleichstellungspolitik nach skandinavischem Modell. Die Wirtschaft wird Sturm laufen.

S ieh an, die Kanzlerin macht doch Frauenpolitik. Oder sagen wir lieber: Sie lässt Frauenpolitik machen. Zwar rührt sie persönlich keinen Finger, und auch ihre Familienministerin Ursula von der Leyen fasst Gleichstellungspolitik nicht mal mit der Kneifzange an - aber dafür hat die persönliche Strahlkraft des Union-Powerduos bei der SPD zu hektischen Aktivitäten geführt. Nun hat Parteichef Franz Müntefering, bisher beim Thema Frauen eher schüchtern, sich einen Ruck gegeben. Und gleich fordert er die volle Ladung: 40 Prozent Frauen in die Aufsichtsräte, Gleichstellungsgesetz für die Wirtschaft, Quoten.

Bild: taz

Heide Oestreich ist taz-Redakteurin für Geschlechterfragen.

Die Frauenverbände frohlocken, der Rest der Welt wundert sich. Denn noch nie hat jemand das Thema Frauen für wahlkampfrelevant gehalten. Die weibliche Wählerin hat sich stets als extrem volatiles Wesen entpuppt, dem Themen wie Umwelt, Arbeitslosigkeit oder Wirtschaft wichtiger waren als genuine Frauenpolitik. Mit Frauenthemen gewinnt man keine Wahlen, das galt bisher als eherner Grundsatz der Wahlforschung. Deshalb konnte das Duo Müntefering/Schröder zu rot-grünen Zeiten Frauenthemen als Gedöns abqualifizieren und sein eigenes Gleichstellungsgesetz, damals von SPD-Frauenministerin Christine Bergmann entwickelt, 2001 qua Kanzlerdekret versenken.

Dass man das Gesetz nun wieder aus der Schublade zieht, zeigt, dass sich der Wind gerade dreht. Mit Angela Merkel ist das Thema Frauen öffentlichkeitsrelevant geworden. Elterngeld und Vätermonate haben gezeigt, dass man mit fortschrittlicher Politik sogar Konservative bezirzen kann - sofern man sie charmant genug verkauft.

Nun muss die SPD etwas bieten, um Differenz zu markieren. Das tut sie, indem sie den skandinavischen Ansatz der Gleichstellungspolitik, den die Union mit dem Elterngeld begonnen hat, nun konsequent weiterführt. Dieser Ansatz sieht einen starken Staat vor. Er kümmert sich um Kinder und um Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Gegen diesen Ansatz wird die Wirtschaft Sturm laufen. Aber die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen, könnte in Zeiten, in denen die männlichen Wirtschaftseliten nicht gerade überzeugend wirken, durchaus ein attraktives Wahlprogramm sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Heide Oestreich
Inlandsredakteurin
Jahrgang 1968, ist seit langem Redakteurin für Geschlechterpolitik in der taz und im kulturradio vom RBB. Von ihr erschien unter anderem das Buch „Der Kopftuchstreit. Das Abendland und ein Quadratmeter Islam“. 2009 wurde sie mit dem Preis „Der lange Atem“ des Journalistenverbands Berlin Brandenburg für die Berichterstattung über Geschlechterstereotype ausgezeichnet.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Kein gutes Beispiel.

    Merkel auf den Thron zu setzen war doch nur Parteitaktik, wäre zudem beinahe noch schiefgegangen (schade dass nicht).

    Frau - Ost passte eben zu dem Zeitpunkt.

    Mit Qualifikation hatte das nichts zu tun, ebenso wenig wir Quote.

    Es müssen Menschen eingestellt werden, nicht Frau oder Mann.

  • T
    Thomas

    Ich fordere eine Schwulen- und Lesben-Quote für den Aufsichtsrat.