Kommentar SPD-Kandidat Christian Ude: Hochmut kommt vor dem Fall
Christian Ude sollte sich an den Grünen und Freien Wählern orientieren, statt sie zu belehren. Denn im Gegensatz zur SPD sind diese im ländlichen Raum schon verankert.
E inen echten Politikwechsel versprach der Chef der bayerischen SPD, Florian Pronold, nach der Nominierung von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude als Spitzenkandidat der SPD.
Doch ob es dafür am Ende reichen wird, wenn die Bayern im Herbst 2013 zur Urne gehen, ist mehr als fraglich. Ude selbst könnte der Grund für eine erneute Niederlage der SPD sein: Als selbsterklärte "Großstadtpflanze" hat Ude den BürgerInnen in Bayern, die außerhalb der Städte leben, nichts anzubieten.
"Natürlich fehlt es mir an Kenntnissen in Ackerbau und Viehzucht", gab Ude nach seiner Nominierung lakonisch zu. Er wolle jedoch die Probleme des ländlichen Raums studieren. Dabei dürfte er merken, dass die ländlichen Regionen Bayerns bei Ackerbau und Viehzucht keine guten Ratschläge eines Städters brauchen.
MARLENE HALSER ist taz-Korrespondentin in Bayern.
Stattdessen mangelt es in erster Linie an Perspektiven für junge Menschen. Dazu gehört eine schnelle Internetverbindung in allen Teilen Bayerns ebenso wie flächendeckende Kinderbetreuungsangebote außerhalb der Städte. Fraglich ist, ob sich die Bayern, die bisher stramm bei den Schwarzen ihr Kreuz gesetzt haben, tatsächlich von einem repräsentieren lassen wollen, der erst nachsehen muss, was auf dem Land so los ist.
Der Hochmut, den Ude bereits jetzt gegenüber seinen möglichen Koalitionspartnern an den Tag legt, wenn er sagt, die Grünen sollten sich nicht allzu dogmatisch gegen Infrastrukturprojekte aussprechen, ist da wenig hilfreich.
Was Ude offenbar noch nicht gemerkt hat: Die Grünen und die Freien Wählen sind im Gegensatz zur SPD in den bayerischen Landkreisen bereits ganz gut verankert. Sie punkten vor allem dort mit Glaubwürdigkeit, wo sich die Menschen schon seit Langem von der CSU im Stich gelassen fühlen. Sich an ihnen zu orientieren, statt sie zu belehren, täte Ude also gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?