piwik no script img

Kommentar Referendum SlowenienFrieden durch Europäisierung

Erich Rathfelder
Kommentar von Erich Rathfelder

Nach dem Volksentscheid sind die Wogen erst einmal geglättet. Europaweit können Politiker aufatmen.

Mit dem Volksentscheid in Slowenien sind die Wogen erst einmal geglättet. In den letzten Jahren waren die Emotionen zwischen Kroatien und Slowenien ganz schön hochgeschwappt, wenn es um den Grenzverlauf zwischen beiden Staaten an der Adria ging, es kam zu feindseligen Pöbeleien auf beiden Seiten.

Das Resultat des Referendums zeugt zwar nicht unbedingt von "politischer Reife", wie Sloweniens Premier Borut Pahor noch in der Wahlnacht erklärte, dafür war die Mehrheit dann doch zu knapp. Doch mit dieser Abstimmung im Rücken kann seine Regierung nun ihre Blockade der kroatischen EU-Beitrittsverhandlungen aufgeben. Dieses Ergebnis lässt die Politiker in Ljubljana, Zagreb und vor allem in Brüssel aufatmen. Eine Eskalation des Konflikts zwischen beiden Ländern hätte nicht in die politische Landschaft Europas gepasst.

Zwar ist in der Sache noch nichts endgültig entschieden, aber Slowenien wie Kroatien werden sich nun einem Schiedsspruch der EU beugen. Das zeigt: Trotz Finanz- und Eurokrise hat die EU offenbar noch genug Integrationskraft, um solche Konflikte friedlich zu überwinden. Das ist eine wichtige Botschaft, die auch auf andere Regionen ausstrahlen könnte. Es wäre schön, wenn auch der leidige Streit zwischen Athen und Skopje um den offiziellen Namen der "ehemaligen jugoslawischen Republik Makedonien" mit einem Brüsseler Schiedsspruch enden könnte.

Man möchte hoffen, dass diese Art der Konfliktlösung Schule macht. Allein Kroatien ficht noch Grenzkonflikte mit Bosnien, Montenegro und Serbien aus. Die gilt es beizulegen, bevor das Land der EU beitritt. Eine Lösung des Kosovo-Konflikts durch die EU dagegen scheitert daran, dass fünf ihrer Mitgliedsstaaten das Kosovo noch immer nicht anerkennen. Hier ist die EU zu schwach, weil sie uneinig ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!