piwik no script img

Kommentar Rechtsanspruch auf FamilienhilfeRiskante Pläne

Es gibt die Fälle, wo Eltern schon in dritter Generation ohne Perspektive sind und nicht gelernt haben, ihre Kinder zu versorgen. Hier ist Familienhilfe unabdingbar und eine Investition in die Zukunft.

M an kann über den Sinn jeder einzelnen Familienhilfe streiten. Hilfe zur Selbsthilfe mag vielen Eltern und Kindern mehr helfen, als die Betreuung durch studierte Sozialarbeiter, die ihre Lebensführung beaufsichtigen.

Aber es gibt eben auch die Fälle, wo Familienhilfe unabdingbar ist, wo Eltern schon in zweiter oder dritter Generation ohne Halt und Perspektive sind und nicht gelernt haben, ihre Kinder angemessen zu versorgen. Und es gibt auch weniger drastische Fälle, in denen der Einzelkontakt genau das Richtige ist.

Hamburg braucht neue Wege, Beratungsstellen und Treffpunkte für Kinder und Familien in belasteten Gebieten. Die Idee der niedrigschwelligen sozialräumlichen Angebote ist eine gute, die konsequent weiter verfolgt werden muss. Aber es ist hoch riskant, den individuellen Rechtsanspruch auf Einzelfallhilfe zur Disposition zu stellen. Hier kann kein Geld gespart werden. Und 232 Millionen Euro Erziehungshilfe sind für eine Stadt, in der jedes vierte Kind unter sieben Jahren in Armut lebt, nicht zu viel. Dieses Geld ist eine Zukunftsinvestition.

Ohne Rechtsanspruch würde es schwer, den Jugendhilfeetat gegenüber anderen Begehrlichkeiten zu verteidigen. Das zeigt die Geschichte des Kita-Etats, der vor der Einführung eines Rechtsanspruchs jahrelang gedeckelt wurde, weil es angeblich nicht anders ging.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!