Kommentar Räumung der Liebig 14: Verdrängte Freiräume
Rammböcke auf der einen, fliegende Flaschen und reichlich Wut auf der anderen Seite. Es wäre eigentlich ein altbekannter Konflikt: Staat gegen Chaoten. Aber so einfach ist es nicht.
Z weieinhalbtausend Polizisten kommen zum Einsatz, um in Berlin rund 25 Bewohner eines Hauses vor die Tür zu setzen. Rammböcke und Wasserwerfer auf der einen, fliegende Flaschen und reichlich Wut auf der anderen Seite bebilderten einen altbekannten Konflikt. Staat gegen Chaoten. Ordnungsmacht gegen anarchistische Szene.
Ach, wenn es nur so einfach wäre. Dann könnte man sich im Sessel zurücklehnen. Doch von der verbalen Zuspitzung profitieren nur die direkt Beteiligten. Linke Aktivisten können sich als widerspenstige Kraft imaginieren. Sicherheitsfanatiker von Polizei und Politik dürfen die Gefahr eines subversiven Gegners ventilieren, gegen den man sich verteidigen muss. Und Immobilienbesitzer können sich als Opfer inszenieren, die sich gegen den Diebstahl ihrer Häuser wehren.
Die Räumung gewinnt Bedeutung für alle, die nicht im eigenen Heim wohnen. Die Zentren vieler Großstädte sind längst wieder zu begehrten Wohngebieten geworden. Das Schlagwort von der Gentrifizierung macht die Runde. Zwar ist die Aufwertung bestimmter Stadtteile an sich erst mal nichts Schlimmes.
GEREON ASMUTH leitet das Berlin-Ressort der taz.
Allerdings gibt es kaum wirksame Steuerungsinstrumente für diesen Prozess. Die Politik leugnet entweder das Problem oder zeigt sich weitgehend ideenlos. Und selbst ein Mietvertrag, das zeigt nicht nur der Konflikt um die Liebigstraße, bietet keinen Schutz für die Bewohner.
Vor 20 Jahren waren die Altbauviertel in Ost-Berlin im Wortsinne ein Freiraum. Sie wurden besetzt, von zumeist jungen Menschen mit der Idee gefüllt, dort alternative Wohnformen auszutesten. Jetzt hat die Polizei in der Liebigstraße wieder einen Freiraum geschaffen. Doch steht außer Frage, dass für Ideen jenseits des Mainstreams dort kein Platz mehr sein wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?