Kommentar Proteste in Venezuela: Hoffen auf Wahlen
Das Regime von Nicólas Maduro sitzt fest im Sattel. Die Opposition ist zu gespalten, als dass ihre Massenproteste es ins Wanken bringen könnten.
V enezuelas Opposition marschiert wieder. Ganz in Weiß und gespalten. Während die größere Hälfte auf die kommende Parlamentswahl setzt, setzt die kleinere Hälfte noch immer auf den Druck von der Straße.
Doch was als Protestmarsch gegen die Regierung angekündigt wurde, war kaum mehr als eine Solidaritätskundgebung für die inhaftierten Oppositionellen in Venezuela und vor allem für die drei prominentesten unter ihnen: Leopoldo López, Daniel Ceballos und Antonio Ledezma. Der Protest ist mehr als legitim, denn die drei sitzen unter fragwürdigen Anschuldigungen in Haft.
Aber egal ob politische Analysten rechter Couleur die Demonstration vom Samstag jetzt hochjazzen, das Regime von Präsident Nicólas Maduro sitzt fest im Sattel. Venezuelas politische Opposition ist nicht in der Lage, es auch nur ins Wanken zu bringen. Auch international kann sie nicht auf Hilfe hoffen. Seit US-Präsident Obama Venezuela als gefährlich eingestuft hat, sind in der lateinamerikanischen Region zumindest auf Regierungsebene die Reihen geschlossen.
Der Großteil der Opposition setzt auf die Wahl zur Nationalversammlung. Und diese wird stattfinden. Auch wenn der genaue Termin noch immer nicht festgelegt ist, steht nicht zu erwarten, dass sie abgesagt wird. Schließlich ist es ein Teil von Hugo Chávez’ Vermächtnis, sich die Legitimation an den Wahlurnen einzuholen. Nicht ein einziges Mal hat es der Comandante eterno unterlassen, sich und seine Politik zur Abstimmung zu stellen.
Auch wenn es ihm selbst äußerst schwerfiel, Niederlagen einzustecken, und Kubas Castro-Brüder diesen bürgerlich-parlamentarischen Schnickschnack für überflüssig oder gar gefährlich hielten: Sollte das Regime von Maduro damit brechen, käme es innerparteilich und außenpolitisch tatsächlich ins Wanken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben