Kommentar Proteste in Bangkok: Feudalsystem ist angezählt
Die Vergessenen Thailands gehen wieder auf die Straße. Regierung und Militär werden ihr feudales System nicht vor ihnen retten können.
D ie neuen Massenproteste der sogenannten "Rothemden" zeigen: Nicht nur, aber vor allem die einfachen Bevölkerungsschichten machen wieder mobil - die Reisbauern aus dem armen Norden und Nordosten, kleine Arbeiter, kurz: die Vergessenen in der thailändischen Gesellschaft. Jahrzehntelang waren sie von fast allen politischen Parteien sträflich vernachlässigt worden. Dabei stellt vor allem die Landbevölkerung in den nördlichen Provinzen den Löwenanteil der Wählerschaft.
Dann aber kam der Selfmademillionär Thaksin Shinawatra und machte sich diese Ungerechtigkeit zunutze. Seine Regierungszeit von Anfang 2001 bis zu seinem Sturz durch das Militär im September 2006 war enorm zweischneidig: Korruption, Machtmissbrauch und Menschenrechtsverletzungen gingen einher mit einer Politik, welche die Dorfgemeinschaften im Norden und Nordosten unterstützte. Unter anderem ließ Thaksin dort Wasser- und Stromleitungen legen und führte eine kostengünstige Krankenversorgung ein.
Nicola Glass ist Thailandkorrespondentin der taz.
Seit seinem Amtsantritt werden sich die Armen ihrer politischen Macht bewusst. Sie haben zum ersten Mal in Thailands Geschichte eine Stimme - sehr zum Missfallen der alten konservativen Ober- und Mittelschicht. Denn der Reichtum der alteingesessenen Kreise aus Militärs, Bürokraten und des Bangkoker Geldadels beruht wesentlich auf Vetternwirtschaft und auf der Ausbeutung der Armen. Und weil die Angehörigen des konservativen Establishments um ihre Privilegien fürchten müssen, behaupten sie stets: Die Armen sind käuflich und zudem zu dumm, um wählen zu dürfen. Letztere fühlen sich dadurch sichtlich gedemütigt und fordern laut: "Eine Stimme für jeden Wähler". Das feudale System in Thailand ist angezählt. Das wird keine Regierung und auch kein Militär vergessen machen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s