Kommentar Produkte aus Japan: Geigerzähler im Einkaufskorb
Japan droht nach den Katastrophen Erdbeben, Tsunami und GAU ein weiteres Unheil: Niemand will mehr japanische Produkte kaufen, es droht der wirtschaftliche Absturz.
S chon an Tag eins der Katastrophe wurde hartnäckig nachgebohrt, ob der Atom-GAU von Fukushima nicht auch uns gefährden könne. Von beruhigenden Statements ließ man sich kaum beruhigen. Am zweiten Tag begannen die Hamsterkäufe von Grüntee aus Japan. Inzwischen sind die Restbestände der alten Ernte in einigen Fachgeschäften fast ausverkauft. Die Prognose, was mit der neuen Ernte passiert, fällt nicht schwer: Sie wird wie Blei im Regal liegen.
So groß die Solidarität mit Japan sein mag - beim eigenen Einkaufskorb hört sie auf. Gnadenlos konsequent bereiten sich Lebensmittelhändler und Importeure darauf vor, japanische Waren auszusortieren. Schon in den Häfen sollen die Frachter aufgehalten werden. So hartleibig die Menschen über Jahrzehnte die nuklearen Zeitbomben der AKWs ignoriert haben, so panisch reagieren sie jetzt auf alles Japanische. Die Magenwächter von Foodwatch fordern sogar einen kompletten Importstopp, um das "Vertrauen der Bürger zu gewinnen". Radioaktivität kennt kein Erbarmen.
Keine Frage: Auf Japan kommt zusätzlich zur Katastrophentrias Erdbeben, Tsunami, Super-GAU als viertes Unheil der wirtschaftliche Sturz und eine "radioaktive Diskriminierung" zu. Egal, wie hoch die Belastung von Fischen, Tee und anderen Lebensmitteln tatsächlich sein wird - niemand wird sie kaufen.
ist taz-Autor.
In Thailand hat man schon tonnenweise japanische Süßkartoffeln vorsichtshalber "vernichtet", obwohl die gemessene Radioaktivität dafür keinerlei Rechtfertigung bot. In Südkorea laufen Kontrolleure mit Geigerzählern über den Fischmarkt, bei deutschen Händlern meiden die Käufer alles Getier, bei dem "Pazifik" als Fanggebiet vermerkt ist. Und die EU schürt das Misstrauen, indem sie die Grenzwerte für Lebensmittel anhebt - ein Relikt der Tschernobyl-Zeit. An der Börse haussieren VW, BMW und Co., weil Toyota nicht produziert. Börsianer sehen "gute Chancen", die japanische Lücke mit deutscher Wertarbeit zu schließen.
Widerlich? Nein, so funktioniert globale Wirtschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben