Kommentar Porsche und VW: Entzauberter Zocker
Statt der größenwahnsinnigen Übernahme von VW geht Porsche nun eine Fusion ein. Den Ton wird hoffentlich VW angeben - und nicht der zockende Porsche-Chef Wiedeking.
Mit dem kleinen Sportwagenhersteller Porsche den 15-mal größeren Autokonzern VW zu übernehmen: Dieser Plan von Porsche-Chef Wilhelm Wiedeking war nicht mutig oder kühn, sondern schlicht größenwahnsinnig. Von Anfang an beruhte das Vorhaben nicht nur auf großem Selbstvertrauen, sondern vor allem auf gewaltigen Krediten und gewagten Spekulationen.
Lange kam Wiedeking mit dieser Strategie durch und wurde dafür bewundert. Nun hat die Finanzkrise seine Pläne als das entlarvt, was sie waren: eine große Zockerei. Anders als der Autozulieferer Schaeffler, der sich ebenfalls mit der geplanten Übernahme eines größeren Konkurrenten übernommen hat, braucht Porsche zwar keine Staatshilfe, doch angesichts drückender Schulden müssen die Eigentümerfamilien viel Geld nachschießen. Statt einer Übernahme von VW gibt es nun eine Fusion.
Wer in diesem neuen Zusammenschluss letztlich das Sagen haben wird, ist nach Einigung der Eigentümerfamilien noch offen. Als sicher darf aber gelten, dass der Porsche-Chef nach dem Scheitern seiner Übernahmepläne im neuen Unternehmen nicht mehr den Ton angeben wird. Das wäre eine gute Nachricht. Als Manager ist Wiedeking entzaubert: Seine gewaltigen Gewinne beruhten nicht auf dem Verkauf von Autos - der ist zuletzt um 27 Prozent eingebrochen -, sondern allein auf der Spekulation mit VW-Aktien.
Volkswagen hingegen hält sich trotz Krise erstaunlich gut und verdient weiterhin Geld. Das VW-Gesetz und die besonders starke Mitbestimmung im Unternehmen haben sich nicht, wie von Kritikern oft behauptet, als Hindernis erwiesen, sondern als segensreiche Erfindung, mit der verhindert wurde, dass das Unternehmen komplett zum Spekulationsobjekt wird. Die Gewerkschaften und das Land Niedersachsen tun darum gut daran, diese Errungenschaften zu verteidigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt