Kommentar Polizeiaktion in Altona: Fehler sind zu beseitigen
Es könnte sich der Tatverdacht aufdrängen, dass die Polizeiaktion kein Versehen war und durchgeführt wurde um an Daten zu kommen.
W enn jemand seinen Nachbarn anzeigt, weil der womöglich mit Abwasser die Umwelt schädigt, und sich dann herausstellt, dass das Wasser sauber ist, zieht derjenige seine Anzeige zurück und entschuldigt sich beim Nachbarn - so sollte es jedenfalls sein.
Bei der Polizei gelten offenkundig andere Regeln. Da werden Besucher einer öffentlichen Veranstaltung zu Gentrifizierung von Uniformierten angehalten und ihre Personalien aufgenommen, obwohl der Veranstalter und Hausrechtsinhaber den Beitrag der Personen während der Veranstaltung nicht als Störung verstanden hat - doch die in der Aula rum lümmelnden Zivilpolizisten haben die Lage nicht gecheckt.
Sicher: Auch Polizisten können irren, es sei laut Polizeisprecher Mirko Streiber eine "unklare Situation" gewesen, die Uniformierten hätten draußen nicht mitbekommen, was drinnen gelaufen ist und hätten deshalb "die Sache nicht erkannt". Das ist ja vielleicht nachzuvollziehen und zu entschuldigen.
Doch dass die Personendaten nach dem Fehler nicht sofort wieder gelöscht werden, sondern im Einsatz-Bericht Niederschlag finden und deshalb drei Monate lang gespeichert werden, ist ein Unding.
Da könnte sich der Tatverdacht aufdrängen, dass die Polizeiaktion kein Versehen war und durchgeführt wurde, um die Arbeitsgruppe Gentrifizierung des Staatsschutzes mit Personendaten zu füttern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung