Kommentar Politikstudie: Nichts gegen Jungs, die Panzer spielen
Laut einer Studie interessieren sich Jungs in der Grundschule eher für Krieg, Mädchen für Umweltverschmutzung. Schön erwartbar - und trotzdem ein Geschlechterklischee.
Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.
Das ist nun die neueste Lieferung: Wenn es um Politik geht, interessieren sich Jungs schon im Grundschulalter eher für Krieg und Terrorismus. Mädchen hingegen wenden sich eher Problemen wie Umweltverschmutzung, Hunger und Arbeitslosigkeit zu. Das hat das Mannheimer Zentrum für Sozialforschung durch eine Befragung von Viertklässlern festgestellt. Von einer geschlechtsspezifischen "anlagemäßigen Interessenlage" spricht der Bielefelder Sozialforscher Klaus Hurrelmann. An der Debatte um solche Studienergebnisse sieht man recht gut, dass sich die Geschlechterforschung derzeit im Kreise dreht.
Die Kernfrage dieser Studien lautet immer: Welcher Geschlechtsunterschied ist naturgegeben, also schon irgendwie im Hirn angelegt, und was wird durch Umwelteinflüsse erst geformt? Die Antworten fallen immer unterschiedlich aus, je nachdem ob man den Testosteron-Spiegel von gescheiterten Investmentmanagern, den Sex von Bonobo-Affen oder die Begeisterung der Frauen für Geländewagen durchleuchtet. Interessant sind also nicht die jeweiligen Ergebnisse, sondern die Frage, warum uns das eigentlich so beschäftigt, wie Männer und Frauen "wirklich" ticken. Dabei ist schon lange erwiesen, dass die Unterschiede zwischen den Menschen aus einer Geschlechtskategorie größer sind als eine durchschnittliche Differenz zwischen Mädchen und Jungs. Ob es nun genetisch angelegt oder anerzogen ist, dass eine Frau sensibel und anpassungsbereit, die andere aber aggressiv und dominant reagiert, dafür interessiert sich kaum ein Wissenschaftler. Leider.
Stattdessen boomen Studien über die Geschlechterdifferenz. Diese Polarisierung schafft nach wie vor Halt, wenn vieles unübersichtlich wird und Paartherapeuten sagen, dass die sexuelle Unlust vieler Männer sich zum Problem entwickelt. Was mit dem Druck der Hochleistungsgesellschaft zusammenhänge. Nichts also gegen Jungs, die noch begeistert Panzer spielen. Das gehört zur Geschlechterfolklore. Apropos Panzer - wie ist das noch mal mit den Frauen und den Geländewagen?!
BARBARA DRIBBUSCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen