Kommentar Pisa: Schönes neues Zentralabitur
Es gäbe ein ganzes Paket von akut notwendigen Maßnahmen: Der Bund müsste gezielt in Ghettoschulen investieren - und mehr für Sprachförderung tun. Doch das wird blockiert.
K lar lässt sich darüber reden. Über eine Reform des Abiturs diskutieren Akademiker gern mit Inbrunst. Wie viel Wahlfreiheit solls da geben? Und ist es gerecht, dass man in Hamburg für ein Mathe-Abi 14 Punkte absahnt, für das man in den Südstaaten bestenfalls 9 Punkte bekäme?
Solche Fragen lassen das Bildungsbürgertum vor Freude quieken, weil es da um die eigenen Kinder geht. Schmuddelkindern aus migrantischen oder Hartz-IV-Familien bringen solche Debatten rein gar nichts. Denn mit einem Zentralabitur kann man Bildungsarmut nicht bekämpfen.
Es gäbe ein ganzes Paket von Maßnahmen, um die Produktion von Risikoschülern zu bremsen. Der Bund müsste gezielt in Ghettoschulen investieren. Nach dem Vorbild des sehr erfolgreichen Sinus-Mathematik-Projekts sollte er koordinierte Sprachprogramme wie FörMig (Förderunterricht für Migranten) auflegen. Allein solche Ideen werden blockiert. Und zwar von Ludwig Spaenle, der die Konferenz der Kultusminister leitet.
Spaenle holzt alles kurz und klein, was benachteiligten Schülern hilft. Überall, wo der Bund etwas für sie tun könnte, sagt der bayerische Gromyko Njet. Er stemmt sich dagegen, das Pisa-Problem an der Wurzel zu packen. Und nun verkauft er die Uralt-Idee eines Zentralabiturs als Antwort darauf.
Schon vor über hundert Jahren stritt sich die Nation darüber, ob nur das humanistische Gymnasium oder auch Oberrealschulen und Realgymnasien das Abitur vergeben dürften. Das halbe Land bebte, der Kaiser mischte sich ein. Damals ging es nur darum, ob 1 Prozent eines Jahrgangs das Abi bekommen oder 3 Prozent.
Heute sind wir ein bisschen weiter und wir reden nicht mehr über 3, sondern über 40 Prozent der Schüler. Und deren Anwalt ist kein Preuße mit Zwirbelbart mehr, sondern ein Münchener Lokalpolitiker, der zufällig Präsident der Kultusministerkonferenz ist. Die Benachteiligung von Zuwanderern und Kindern aus benachteiligten Schichten ist ihm offenbar egal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart