Kommentar Piratenpartei: Piraten in der Klemme
Die Piraten verpassen den Moment. Statt sich in die Debatte um den Bundespräsidenten für eine direkte Demokratie stark zu machen, halten sie sich zurück.
M anche Themen scheinen die Piraten erst zu entdecken, wenn sie darauf angesprochen werden. Ein eigener Kandidat zur Bundespräsidentenwahl? Die vielen Meinungen dazu klangen oft wie die ersten laut gedachten Ideen dazu. Jetzt deutet sich an, dass es einen Kandidaten geben wird. Es wirkt wie das Ergebnis eines digitalen Zufallsgenerators.
Sind also Meinungen der Piraten zu dem Thema irrelevant? Ganz und gar nicht. Denn auch wenn die Partei impulsiv entscheidet, wer antritt - wenn jemand antritt: Sie fängt damit Stimmungen auf. Denn nach dem parteipolitischen Streit über Christian Wulff und seine Nachfolge sind viele Wählerinnen und Wähler politikverdrossener geworden.
Wenn in einer solchen Situation die Piratenpartei einen Gegenkandidaten aufstellt, wird sie zum Korrektiv für die etablierten Parteien. Denn solange eine Bundespräsidentenwahl nach Parteiproporz entschieden wird, braucht es Opposition, die Alternativen aufbietet.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Sind die Piraten damit sich selbst treu geblieben? Eher nein. Berechtigterweise fragen sich viele im politischen Berlin nach den zwei Bundespräsidentenrücktritten der vergangenen Jahre, ob es das Amt noch braucht. Gerade hier halten sich die Piraten auffällig zurück - obwohl die Partei wie keine andere für das Abschneiden alter Zöpfe stehen will. Und auch die "Liquid Democracy", der Weg zu einer direkteren Demokratie, gerät beim Bundespräsidenten ins Stocken: Mahner für eine Direktwahl sind in der Minderheit.
Nein, die Chance für eine grundsätzliche Veränderung der Politik wird gerade verpasst, zu verführerisch ist die Möglichkeit der öffentlichen Aufmerksamkeit durch einen eigenen Kandidaten. Politisch ist das verständlich - revolutionär ist es nicht. Eher ziemlich etabliert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch