Kommentar Papstrücktritt: Noch schlimmer als erwartet

Reaktionärer als Papst Benedikt XVI. kann man sich kaum äußern. Egal zu welchem Thema. Gut, dass der Mann jetzt endlich geht.

Gut, dass dieser Papst weg ist. Denn nichts ist gut. Nicht im Staate Vatikan und schon gar nicht im Rest der Weltkirche. Papst Benedikt XVI. ist es in seinem fast achtjährigen Pontifikat gelungen, die Befürchtungen sogar zu übertreffen.

An der Aufarbeitung der zahllosen sexuellen Gewaltverbrechen innerhalb seiner eigenen Institution zeigte der von Menschenhand gewählte Stellvertreter Gottes so wenig Interesse wie an einer Auseinandersetzung mit der faschistoiden Organisiation Opus Dei. Ob beim Thema Frauen, Homosexuelle, Aids und Vergewaltigung, also beim Thema Menschenrechte: reaktionärer als dieser Papst kann man sich kaum äußern. Auch der Besuch des Katholischen Kirchenoberhauptes in Luthers Heimat zementiert die Kirchenspaltung und brachte keinerlei Annäherung der beiden großen Christlichen Kirchen.

Gut also, dass dieser Mann weg ist.

Trotzdem: Sehr offensichtlich ist die Katholische Kirche ein Ort, der die esoterischen Bedürfnisse zahlreicher Menschen befriedigt, an dem jene, denen die Bewahrung der Schöpfung auch ein spirituelles Anliegen ist, eine verfasste Heimat finden, und bei denen das katholische Verständnis eines sozialen Miteinanders oder einer kritischen Auseinandersetzung mit Kriegen viel mehr ist als gute Tradition. Hier finden sich viele Menschen, die Gemeinschaft eben nicht nur predigen, sondern sich für ein christliches Miteinander ganz real und wahrhaftig einsetzen.

Wie aber passt da ein solcher Papst ins Bild? Würde die absolute Autorität, die unhinterfragbare, unfehlbare Macht auch funktionieren, wenn der Papst kein Weißer wäre? Haben die Verantwortlichen deshalb bis jetzt gezögert, beispielsweise einen Schwarzen zu berufen, weil sie Angst haben, dass es dann Absetzbewegungen geben könnte vom totalitär-verfassten Herrschaftsanspruch?

Und was sagt all das aus, über die Partygänger im jubelnden "Wir-sind-Papst-Deutschland"? Was also autorisiert den Papst, warum ist er wichtiger und richtiger als alles andere und warum ist dieses totalitäre männliche Selbstverständnis immer noch nicht herausgefallen aus der Welt da draußen, der Welt in der wir leben?

Es wäre gut, wenn Papst Benedikt XVI. der letzte seiner Art war. Und wenn die Geschichtsbücher bald schreiben können: "Dieser Papst-Rücktritt läutete eine neue Ära ein. Die katholische Kirche hatte verstanden, dass sie so nicht weitermachen kann."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Ines Pohl (Jahrgang 1967) war von Juli 2009 bis Juni 2015 Chefredakteurin der taz. Bevor sie als politische Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen in Berlin arbeitete, leitete sie das politische Ressort der Hessischen /Niedersächsischen Allgemeinen. 2004/2005 war sie als Stipendiatin der Nieman Foundation for Journalism für ein Jahr an der Harvard University. Im Dezember 2009 wurde ihr der Medienpreis „Newcomerin des Jahres“ vom Medium-Magazin verliehen. Seit 2010 ist Ines Pohl Mitglied im Kuratorium der NGO „Reporter ohne Grenzen“. Außerdem ist sie Herausgeberin der Bücher: " 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern" und "Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt" (Westend-Verlag)

Ines Pohl (Jahrgang 1967) war von Juli 2009 bis Juni 2015 Chefredakteurin der taz. Bevor sie als politische Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen in Berlin arbeitete, leitete sie das politische Ressort der Hessischen /Niedersächsischen Allgemeinen. 2004/2005 war sie als Stipendiatin der Nieman Foundation for Journalism für ein Jahr an der Harvard University. Im Dezember 2009 wurde ihr der Medienpreis „Newcomerin des Jahres“ vom Medium-Magazin verliehen. Seit 2010 ist Ines Pohl Mitglied im Kuratorium der NGO „Reporter ohne Grenzen“. Außerdem ist sie Herausgeberin der Bücher: " 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern" und "Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt" (Westend-Verlag)

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.