Kommentar Osama bin Laden: Die Kraft des Toten
Obama steht als starker US-Präsident da. Offen ist, ob er es schafft, die Post-9/11-Ära mit seinen alle Rechtsnormen missachtenden staatlichen Übergriffen zu Ende zu bringen.
N atürlich ist es eine gute Nachricht. Osama bin Laden ist tot – zumindest er selbst kann seine mörderische Ideologie nicht mehr weiter verbreiten. Das aber ist auch alles. Anlass zu großem Jubel – ohnehin makaber nach dem Tod eines, wenn auch verhassten, Menschen – besteht eigentlich nicht.
Der Fortbestand von der Idee al-Qaida hängt schon lang nicht mehr an bin Laden. Der Scheich, dessen Botschaften seltener und dessen Kommunikationsmöglichkeiten eingeschränkter geworden waren, spielte zuletzt keine Rolle mehr, die er nicht auch als toter "Märtyrer" ausfüllen könnte.
Osama bin Ladens Tod ist insofern für al-Qaida weniger schlimm, als er für die USA wichtig ist. Allein die Tatsache, dass bin Laden auch im zehnten Jahr nach den Anschlägen vom 11. September 2001 immer noch auf freiem Fuß war, bedeutete eine permanente Demütigung für die Supermacht. Das ist jetzt vorbei, und US-Präsident Barack Obama glänzt im politischen Erfolg.
Wenigstens einen halben Tag lang kann er es genießen, einmal nicht kritisiert zu werden und die Glückwünsche von allen Seiten des politischen Spektrums einzusammeln. US-Kriegspräsidenten kennen das Gefühl. Es hält stets nur kurz.
Die US-Medien sind sich einig: Seit Sonntagabend ist Barack Obama ein starker Führer, dem die Republikaner nicht mehr so leicht außenpolitisches Versagen werden vorwerfen können. Mag sein. Die eigentliche Frage aber ist doch, was Obama daraus macht.
Human Rights Watch fordert, jetzt alle Rechtsnormen missachtenden Formen des Kriegs gegen den Terror zu beenden. Das ist die eigentliche Aufgabe: die Post-9/11-Ära endlich zu Ende bringen. Dazu braucht es wirklich Führungsqualität. Aber ob die Kraft eines toten Bin Laden dafür ausreicht?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart