Kommentar Orkan „Xaver“: Sturmgeheule wie am Lager Vier
Ein Orkan ist nicht einfach nur schlimm. Er erfüllt auch unsere Sehnsucht nach Naturgewalten. Davon leben ganze Branchen.
A m Ende kam es in Deutschland nicht so schlimm wie befürchtet: Die Deiche hielten, niemand wurde von umstürzenden Bäumen, herabfallenden Ziegeln tödlich getroffen.
Die Voraussagen der Meteorologen und die Vorsichtsmaßnahmen angesichts des Orkans „Xaver“ haben gegriffen. Ein Orkan wie „Xaver“ schafft Risiken – aber auch ein paar wohlige Nebenwirkungen, an denen sich vor allem jene freuten, die nicht gerade auf einer Hallig festsaßen oder im Internet die Stornierung ihrer Zugverbindung entdeckten.
Die Bedrohung durch eine Naturgewalt jagt dem Stadtmenschen einen wohligen Schauer über den Rücken und stiftet ein Gemeinschaftsgefühl, für das man keinen Eintritt bezahlen muss: Die Sondersendungen zu „Xaver“, in denen es vor Superlativen („der schlimmste“, „der gewaltigste“) wimmelte, entwickelten sich am Donnerstag zu Quotenhits.
Es gab nur eine Sendung am Donnerstagabend, die nichts mit „Xaver“ zu tun hatte und trotzdem Millionen Zuschauer anzog: Der „Bergdoktor“, in dem Sturm, Regen und Eis auch eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Ein bisschen „Xaver“ in den Metropolen erfüllt unsere Sehnsucht, die Naturkräfte zu spüren.
Es geht um Höheres
Wenn der Sturm nachts mit hohen Windgeschwindigkeiten ums Haus heult, darf man sich ein bisschen fühlen wie im Lager Vier am Mount Everest, nur eben ganz ohne Risiko. Und wer vor die Tür geht und sich auch nur eine halbe Stunde durch die Windböen und das Schneetreiben kämpfte, hatte das satte Gefühl, endlich habe sich der Erwerb der winddichten Northface-Jacke mit Nanuk-200-Innenfleece und dem fetten Herstellerlogo gelohnt.
Da trifft es sich, dass bunte Daunenjacken (die mit Kammerfüllung, nicht die gesteppten) derzeit besonders angesagt sind. Die Dinger sind eigentlich viel zu warm für die Stadt. Dank „Xaver“ aber musste man die Jacken jetzt bis zum Kinn schließen und gottseidank haben sie diese neuen elastischen Kapuzen, die so eng am Kopf anliegen wie Badehauben. Das sieht zwar doof aus, aber schließlich geht es um Höheres, wenn ein Sturm durch die Straßen fegt. Technologie ist alles.
Nur schade, dass allradgetriebene Geländewagen sich nicht so gut für einen Orkan eignen wie tiefliegende Sportautos alten Stil: Die hohen Karosserien werden leicht von den Windböen zur Seite gedrückt. „Xaver“ ist der Beweis: Es gibt sie noch, die Naturgewalten. Wir bilden uns das nicht nur ein. Das ist doch ganz beruhigend. Nicht nur, wenn wir mal wieder im Outdoorladen stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale