Kommentar Organspende: Finanzieller Anreiz ist okay
Der Protest gegen neue Modelle zur Organspende ist übertrieben. Die Option einer kleinen Belohnung wird nicht im "Organhandel" enden.
Ich hab mein Herz verschenkt", lautet der Titel einer Broschüre, mit der junge Organspender gewonnen werden sollen. Das Wortspiel klingt hübsch, aber mit "sein Herz verschenken", also sich verlieben, hat die Organspende nichts zu tun. Doch was ist die Spende dann? Darüber ist ein interessanter Streit entflammt.
Im Gespräch ist der Vorschlag der Medizinethikerin Alena Buyx, dass Menschen, die auf einem Organspendeausweis ihre Bereitschaft zur Entnahme im Todesfall bekunden, kleine geldwerte Vorteile erhalten sollen. Der Vorteil könnte ein Bonus bei einer Versicherung sein oder ein Zuschuss zu den Beerdigungskosten, der die Angehörigen entlasten würde. "Ein fataler Schritt", protestierte Ärztekammerpräsident Jörg-Dietrich Hoppe. So etwas würde die "Tür zum Organhandel" öffnen.
Um "Organhandel" handelt es sich aber noch lange nicht, wenn in indirekter Form ein paar hundert oder vielleicht tausend Euro gewährt werden, damit jemand einen Organspendeausweis ausfüllt und bei sich trägt. Auch für das Blutspenden gibt es bei manchen Stellen eine kleine Aufwandsentschädigung. Bei einem regelrechten "Organhandel" fließen bekanntlich ganz andere Summen.
Gibt es die Option der kleinen Belohnung, wird immer noch jedem Menschen die freie Entscheidung überlassen, sich zum Organspender zu erklären oder nicht. Die Option wäre sogar freier von moralischem Druck als die viel diskutierte "Widerspruchslösung". Käme das Widerspruchsmodell, müssten die BürgerInnen zu Lebzeiten ausdrücklich erklären, dass sie als Organspender nicht zur Verfügung stehen. Sonst werden im Todesfall automatisch Organe entnommen.
Anstatt also jede Verbindung von Körperpolitik und Geld anzuprangern, wäre es ehrlicher, zuzugeben, dass es diese Verquickung längst allerorten und viel dramatischer gibt: etwa in der Zweiklassenmedizin. Die Motivation, einen Organspendeausweis wirklich auszufüllen und bei sich zu tragen durch Marktelemente wie eine kleine Belohnung zu erhöhen, muss zumindest diskutiert werden dürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau