Kommentar Opel: Magna will raus
Das Verhandlungschaos um Opel geht weiter: Wenn Magna die Verhandlungen platzen ließe, stünde erneut die Insolvenz an. Gut für zu Guttenberg - schlecht für die Beschäftigten.
A n diesem Mittwoch sollte die Übernahme von Opel durch den international agierenden Autozulieferer Magna von allen Beteiligten endgültig beurkundet und besiegelt werden - einen Vorvertrag mit Magna gibt es dazu ja schon.
Das war gestern. Heute muss konstatiert werden, dass der einstige Favorit bei Arbeitnehmern und Bossen wohl seinen Ausstieg aus diesem Vorvertrag vorbereitet. Das neue "verbesserte" Angebot von Magna ist eine gezielte Provokation aller Beschäftigten bei Opel. In Bochum wird denn auch schon der Aufstand gegen die neu avisierten Massenentlassungen, das Einfrieren von Betriebsrenten und eine Leiharbeiterquote von 30 Prozent geprobt. Magna will raus. Der Autozulieferer bekommt aktuell den Unmut seiner Kundschaft in aller Welt zu spüren: Einen Zulieferer als Autobauer und Konkurrenten - und genau das wäre Magna mit dem Erwerb von Opel - akzeptiert die Branche nicht. Ein bitterer Lernprozess wohl auch für Magna.
Und die anderen Interessenten? Den US-Finanzinvestor RHJ lehnen die Betriebsräte strikt ab. RHJ wolle Opel nur wieder an die alte Mutter GM verkaufen, heißt es. Und bei der Buchstabenkombi GM kriegen Opel-Arbeiter inzwischen eine Ausschlag. Bleiben die Chinesen. Die wollten aber nur lernen, wie man gescheite Autos baut, glauben die Betriebsräte zu wissen. Stunde null also wieder bei Opel. Alle Beteiligten stehen jetzt vor den Fetzen ihres offenbar schlecht geschnürten Rettungspaketes.
Scheitern jetzt auch die avisierten Nachverhandlungen mit Magna, dann steht der Konkurs wieder auf der Tagesordnung. Und es könnte ausgerechnet Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg sein, der dann triumphiert, weil er die kontrollierte Insolvenz schon immer für die beste Lösung gehalten und sich nur der "Mehrheitsmeinung" gebeugt haben will. Die Angeschmierten sind dann in jedem Fall die Beschäftigten bei Opel und die Standortkommunen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung