piwik no script img

Kommentar Opel-VerkaufDen Versuch ist es wert

Kommentar von Richard Rother

Der Opel-Verkauf - eine Verschwendung von Steuergeldern? Nein - der Verkauf ist der richtige Versuch. Denn die Zerschlagung der industriellen Substanz hätte verheerende Folgen.

N ehmen wir an, dass die Offerte des US-Autokonzerns General Motors (GM), Opel an Magna zu verkaufen, ernst gemeint ist. Dass es sich nicht um ein Zeitspiel handelt, um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über den Wahltermin Ende September zu retten. Was wäre es dann? Eine Verschwendung von Steuergeldern, wie der Bund der Steuerzahler argwöhnt? Nein, es wäre - bei aller Kritik im Detail - der richtige Versuch, Opel zu retten. Um damit industrielle Strukturen und technisches Wissen in Deutschland und Europa zu erhalten, ohne die es eine ökologisch-soziale Mobilität nicht geben kann - von zukunftsfähigen, gut bezahlten Arbeitsplätzen ganz zu schweigen.

Denn was wäre die Alternative zum Magna-Verkauf gewesen? Die Zerschlagung von Opel, der ein Großteil der industriellen Substanz zum Opfer gefallen wäre. Welch verheerende Folgen das nicht nur für die Jobs bei Opel und den Zulieferern hätte, kann man eindrucksvoll in Ostdeutschland studieren.

Weil dort nach der Wende die industrielle Basis vernichtet wurde, ergriffen anschließend die Landesfürsten - mit viel Steuergeld - jeden Strohhalm: Sie scheiterten grandios, zum Beispiel bei Cargolifter und diversen Chipfabriken. Und selbst die hochgelobte ostdeutsche Solarindustrie steckt aktuell in der Krise, weil chinesische Firmen die vergleichsweise wenig komplexen Sonnenstrommodule billiger produzieren können.

Sicher, der neue Opel-Konzern wäre zu klein, um langfristig lebensfähig zu sein. Dieses Problem ließe sich aber durch Kooperationen lösen, zum Beispiel mit GM. Sicher ist auch, dass es weltweit enorme Überkapazitäten im Automobilbau gibt - aber warum soll gerade die Opel AG als Erste dran glauben, die durchaus vernünftige Fahrzeuge für den Massengebrauch produziert? Sollen doch erst mal andere sehen, wie sie ihre Spritfresser losschlagen!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • TB
    Thomas Bayer

    Leider sitzen Sie einen Irrtum auf. Zitat Handelsblatt "Die Zulassungszahlen für Opel in Deutschland sind von knapp 350 000 im Jahr 2005 auf unter 260 000 im Jahr 2008 gefallen" und das trotz Abwrackprämie. Im Q2 hat der Dacia Logan den Zafira bereits überholt. Das Problem ist, dass zuwenig Leute einen Opel kaufen. Ob sich das in den nächsten Jahren ändert kann bezweifelt werden. Alleine nächstes Jahr werde voraussichtlich 1mio Autos in D weniger verkauft.

  • TB
    Thomas Bayer

    Leider sitzen Sie einen Irrtum auf. Zitat Handelsblatt "Die Zulassungszahlen für Opel in Deutschland sind von knapp 350 000 im Jahr 2005 auf unter 260 000 im Jahr 2008 gefallen" und das trotz Abwrackprämie. Im Q2 hat der Dacia Logan den Zafira bereits überholt. Das Problem ist, dass zuwenig Leute einen Opel kaufen. Ob sich das in den nächsten Jahren ändert kann bezweifelt werden. Alleine nächstes Jahr werde voraussichtlich 1mio Autos in D weniger verkauft.

  • WS
    wolfgang stein

    Der Versuch ist es also wert. Wenn es mißlingt, und

    das wird es mit sicherheit, ist nur mal wieder sinnlos Geld verbrannt worden. Das ist das Prinzip

    Sozialismus. Wir propieren es mal aus. Darin lag

    ja auch der große wirtschaftliche Erfolg der DDR.

    Wenn Opel dann in eingen Jahren endgültig hin ist,

    dann erwarten wir aber, dass die IG Metallbonzen und

    ihr Fußvolk brav und ohne Murren in Hartz IV gehen.