piwik no script img

Kommentar: Online-Bürgerbeteiligung im FrieslandLieber klein anfangen

Ilka Kreutzträger
Kommentar von Ilka Kreutzträger

Liquid Feedback im Friesland ist eine gute Idee. Wenn aber die Technik hakt oder Vorschläge verpuffen kann es schell zu einer Anti-Werbung für Bürgerbeteiligung im Netz werden. Ein Experiment im kleineren Rahmen wäre daher besser.

H AMBURG taz Friesland will seine Bewohner künftig im Netz nach ihrer Meinung fragen. Aus Liquid Feedback wird Liquid Friesland und das ist eine gute Idee – vor Ort wissen die Leute manchmal genauer, welches Thema auf die politische Agenda gehört oder welches eben nicht. Schnell war von Friesland als dem Vorreiter der Basisdemokratie die Rede. Aber ganz so einfach ist das nicht.

Selbst bei der Piratenpartei, die Liquid Feedback zur Abstimmung und Diskussion nutzt, sind Prozedere und Software intern umstritten: zu wenige machen mit, die Benutzeroberfläche ist manchem zu verwirrend, die Technik hakt und es ist unklar, wie mit den Meinungsbildern umgegangen werden soll. Vor allem mit der immer größer werdenden Zahl von Parteimitglieder stößt Liquid Feedback an seine Grenzen.

Dazu kommt, dass bisherige Bürgerbeteiligungsprojekte funktionierten, wenn es um konkrete Vorhaben ging, die wirklich umgesetzt wurden. Fragt man einfach generell, was man sich denn so wünsche, klingt das zwar erstmal nach Teilhabe. Aber wer feststellt, dass die eigenen Vorschläge einfach verpuffen, wird sich abwenden.

Es wäre also besser, Liquid Feedback nicht gleich in ganz Friesland und für alle Themen einzuführen, sondern sich für das Experiment einen kleineren Rahmen zu suchen. Sonst wird die gute Idee schnell zu einer Anti-Werbung für Bürgerbeteiligung im Netz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ilka Kreutzträger
Redaktionsleiterin Nord
Jahrgang 1977, die Soziologin arbeitete lange für die taz nord als Autorin und CvD sowie für den NDR in Hamburg als Nachrichtenredakteurin Online und Radio, ging dann kurz zum stern und war stellvertretende Ressortleiterin Lokales bei der Hamburger Morgenpost. Sie gibt an der Uni Bremen seit 2013 Schreib-Workshops. Seit 2023 ist sie Redaktionsleiterin der taz nord.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!