piwik no script img

Kommentar Offshore-HäfenEinmalige Chance

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Ein Hightech-Land will der Welt zeigen, wie man Knall auf Fall aus der Atomenergie aussteigt. Wer sich so etwas vornimmt, darf das Risiko nicht scheuen.

D as hochverschuldete Land Bremen investiert 180 Millionen Euro in einen Hafen für die Offshore-Windindustrie, den sich die Privatwirtschaft nicht zu bauen traut. Diese Entscheidung ist richtig. Das mit dem Bau verbundene Risiko einzugehen, lohnt sich.

Mit dem Aufbau der Windenergie in der Deutschen Bucht geht es zwar viel langsamer voran als gedacht – aber es geht voran. Vom ersten kommerziellen Offshore-Windpark sind 100 Megawatt am Netz. Das Testwindfeld Alpha Ventus konnte im vergangenen Jahr mit der sensationellen Zahl von 4.500 Volllaststunden glänzen. Die ersten Steckdosen im Meer stehen.

Es hat sich gezeigt, dass Windkraft auf hoher See eine große technologische Herausforderung ist. Der Pionier, die Firma Bard, ist dabei gescheitert. Aber Deutschland hat sich auch Großes vorgenommen: Ein Hightech-Land will der Welt zeigen, wie man Knall auf Fall aus der Atomenergie aussteigt und am besten aus der Kohle gleich dazu. Wer sich so etwas vornimmt, darf das Risiko nicht scheuen.

Der gesellschaftliche und politische Wille zur Energiewende ist vorhanden. Die Offshore-Windparks werden kommen, schon weil sie der Industrie eine verlässlichere Versorgung versprechen als Windkraft vom Land. Es ist Praxis, dass der Staat Infrastruktur wie Häfen bezahlt, weil er sich davon einen positiven Effekt für die Wirtschaft verspricht. Eine solche Chance nicht zu ergreifen, wäre dumm.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!