piwik no script img

Kommentar: Offenbarungseid in HannoverIm Augias-Stall

Kommentar von Benno Schirrmeister

Die Folge-Schäden der Agrarindustrialisierung in Niedersachsen zu reparieren ist eine große technische Aufgabe - aber klein im Vergleich zur politischen, die Lobby zum Umdenken zu bringen.

V öllig jenseits von Gut und Böse bewegt sich Niedersachsens Agrarlobby: Da treten die ihr wirklich wohlgesinnten Landesminister für Landwirtschaft, Gert Lindemann (CDU), und für Umwelt, Stefan Birkner (FDP), an die Öffentlichkeit - und geben bekannt, dass etwas falsch läuft.

Die beiden räumen ein, dass die Kritiker ihres Agrarindustrialisierungs-Kurses Recht haben. Sie bestätigen, dass der systemische Kreislauf Landwirtschaft zerbrochen ist, dass die Abfälle der Tierproduktion die Böden vernichten und die Gewässer verseuchen. Und der Agrar-Lobbyvertreter Heinz Korte, Vizepräsident des Landvolks - so heißt in Niedersachsen der Bauernverband -, was tut der? Der fordert mehr Geld für die Verursacher. Schrill.

In diesem Selbstverständnis spiegelt sich indes nur die lange eingenommene devote Haltung des Landes gegenüber dieser Lobby: Niedersachsens Regierung hat unter Agrarpolitik seit Jahrzehnten nichts anderes verstanden, als die gesellschaftlichen Lasten dieser Industrie so vollständig wie nur möglich auf die Gesellschaft abzuwälzen. Groß ist die daraus erwachsende technische Folge-Aufgabe der Sanierung von Luft, Böden und Gewässern. Doch ungleich größer ist die politische: Es geht darum, die Agrarindustrie wenigstens teilweise an den Kosten zu beteiligen. Nur dann fängt sie an, umzudenken. Das hinzukriegen ist ein wahrhaft herkuleischer Job.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reporter und Redakteur
Jahrgang 1972. Seit 2002 bei taz.nord in Bremen als Fachkraft für Agrar, Oper und Abseitiges tätig. Alexander-Rhomberg-Preis 2002.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!