Kommentar Obamas Parteitagsrede: Obama schielt nach rechts
Barack Obamas Auftritt brachte wieder mehr Emotion als Substanz. Damit und mit seiner Anbiederung an das konservative Lager hofft er zu punkten.
Aufbruch sieht anders aus. Selbstverständlich hat Barack Obama die Delegierten des Nominierungsparteitags begeistert. Na und? Der Beifall war geplant und zu erwarten.
Obama verdankt seinen kometenhaften Aufstieg der Botschaft, er sei anders als andere Politiker. Unverbraucht, mutig. Aber längst scheint er Angst vor der eigenen Courage bekommen zu haben. Seit Wochen versucht Obama den Eindruck zu erwecken, er teile doch eigentlich die Ansichten jenes Teils der Bevölkerung, der in den USA gerne "Mitte" genannt wird.
Was genau hat er auf dem Parteitag in Denver gesagt? Hat er ein konkretes Programm vorgelegt? Nein. Er hat ein weiteres Mal auf dem Klavier der Emotionen gespielt. Eine hübsche Melodie - aber mehr auch nicht. Mag sein, dass man Wahlen in den USA anders nicht gewinnen kann. Aber gerade jemand wie Barack Obama kann eine Wahl vermutlich auch nicht damit gewinnen, dass er nach rechts schielt. Schade. Schließlich ist schon allein seine Nominierung eine Provokation.
Derzeit wird er nicht müde zu betonen, wie stolz er auf Amerika ist. Wie sehr er die Soldaten im Irak bewundert. Beim Thema Georgien hat sein republikanischer Rivale ihn vor sich hergetrieben, und Obama ersetzte differenzierte Äußerungen durch kämpferische Plattitüden. Außerdem tritt er inzwischen für privaten Waffenbesitz ein, auch für die Todesstrafe, und er fand es offenbar richtig, sich einem öffentlichen Vergleich mit John McCain zum Thema Glaubensfragen auszusetzen. Zur Hölle mit der Trennung von Kirche und Staat.
Etwas sollte über dem enttäuschenden Parteitag der Demokraten allerdings nicht vergessen werden: Im mächtigsten Land der Welt ist der Angehörige einer ethnischen Minderheit offiziell zu einem - aussichtsreichen - Präsidentschaftskandidaten gekürt worden. Das ist sicherlich ein historischer Augenblick.
John McCain wiederum hat ausgerechnet jetzt bekannt gegeben, dass er im Falle seines Sieges die Gouverneurin von Alaska, Sarah Palin, zur Vizepräsidentin ernennen will. Schon der Zeitpunkt dieser Ankündigung ist ein mehr als durchsichtiger Versuch, dem Konkurrenten die Show zu stehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart