Kommentar Niedrigeinkommen: Unsere Gesellschaft spaltet sich
Die Reallöhne sind seit 2000 um 2,5 Prozent gesunken - obwohl die Wirtschaft um rund 16,3 Prozent wuchs. Die größten Verlierer sind die Geringverdiener. Das ist alarmierend.
D eutschland ist eine Klassengesellschaft, in der Vermögende und Arbeitnehmer auseinanderdriften. Dies belegen einmal mehr neue Zahlen vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Die Reallöhne sind seit 2000 um 2,5 Prozent gesunken - obwohl die Wirtschaft real um rund 16,3 Prozent wuchs. Da bedarf es keiner großen Rechenkünste, um zu erkennen, dass allein die Unternehmer und Kapitalbesitzer profitiert haben.
Die größten Verlierer sind die Geringverdiener, die sogar ein Minus von bis zu 22 Prozent hinnehmen mussten. Doch genauso alarmierend ist, dass die gesamte untere Hälfte der Lohnabhängigen drastische Einbußen erlitten hat.
Diese Spaltung ist gefährlich, denn es kann eine Demokratie zerstören, wenn die Mehrheit ihre Interessen nicht gewahrt sieht. Die Politik muss also handeln - und an Vorschlägen mangelt es nicht. Vor allem zwei Varianten bestimmen die Diskussion: Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung fordert, einen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen. Andere wie der Wirtschaftsweise Peter Bofinger wollen die Sozialbeiträge für die Arbeitnehmer senken, damit deren Nettolöhne steigen.
Geringverdiener haben im letzten Jahrzehnt drastische Verluste bei ihren realen Nettoeinkommen hinnehmen müssen. Das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) errechnet.
Im Durchschnitt hatten die abhängig Beschäftigten zwischen 2000 und 2010 real 2,5 Prozent weniger Lohn in der Tasche. Bei den Geringverdienern lagen die Einbußen jedoch zwischen 16 und 22 Prozent. Mittlere bis höhere Einkommen mussten Verluste von durchschnittlich knapp 0,9 Prozent hinnehmen. Nur im obersten Einkommenszehntel (der Lohnabhängigen) gab es ein Einkommensplus von rund 0,8 Prozent.
DIW-Forscher Markus Grabka hatte für die Erhebung Daten des sozioökonomische Panels (Soep) ausgewertet und die ermittelten Nettoeinkommen in zehn gleich große Gruppen eingeteilt. In der untersten lag das Einkommen im Jahr 2000 bei 270, 2010 nur noch bei 211 Euro. Im obersten Dezil lag es 2000 bei 3.419 Euro, 2010 bei 3.446 Euro. In Bezug gesetzt wurden die Zahlen zur Preisentwicklung von 2005. (voe)
Beide Vorschläge ließen sich gleichzeitig verwirklichen, insofern muss man sie nicht gegeneinander ausspielen. Aber absolute Priorität sollte ein gesetzlicher Mindestlohn haben, der bei wenigstens 8 Euro liegt. Nur er kann verhindern, dass die Geringverdiener weiter absteigen.
Veränderte Sozialbeiträge hingegen könnten tückisch wirken. Angenommen, die Arbeitnehmer müssten weniger in die Krankenkasse einzahlen - wahrscheinlich wären viele dann bereit, einen geringeren Bruttolohn zu akzeptieren. Letztlich wären also die Betriebe die Gewinner. Die Reallöhne sinken, weil die Arbeitnehmer kaum noch Verhandlungsmacht besitzen. Ihre Position wird nur gestärkt, wenn es eine absolute Untergrenze gibt - eben den Mindestlohn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links