Kommentar Netzausbau: Hässlich, aber notwendig
3.600 Kilometer neue Stromautobahnen sind für die Energiewende nötig. Dafür müssen Bäume gefällt und Hausbesitzer mit Elektrosmog belästigt werden.
B ei der Energiewende wird es keinen Kuschelkurs geben. Das ist die wichtigste Botschaft des Netzentwicklungsplans. Als Schreckensszenario hatten Umweltschützer und Anwohner die Zahl 3.600 bekämpft.
So viele Kilometer neue Stromautobahnen seien für die Energiewende nötig, hatten die Netzbetreiber mit der Deutschen Energieagentur schon vor eineinhalb Jahren berechnet. Das sind 3.600 Kilometer, auf denen Bäume fallen und Hausbesitzer mit Elektrosmog belästigt werden.
Dabei bleibt es auch – die Länge durch neue Technik zu verringern, ist nach Meinung der Netzbetreiber nicht möglich. Die Gegner glaubten an einen Deal: Neue Superkabel auf alten Trassen hier, ein bisschen Stromsparen dort, dann würden ihnen Tausende neue Masten erspart.
ist freier Mitarbeiter der taz.
Doch der Glaube an die perfekte Energiewelt ohne neue Hässlichkeiten ist eine Illusion. Dass viele neue Stromautobahnen benötigt werden, ist kaum zu bezweifeln. Das gesamte Energiesystem wird umgekrempelt.
Überraschender am Netzentwicklungsplan sind die vielen Kilometer Alttrassen, an die neue Stahlseile gehängt werden müssen. Mit einem Bilanztrick verstecken die Netzbetreiber 1.000 Kilometer davon auch noch in einem ominösen „Startnetz“. Woher kommt auf einmal dieser hohe Erneuerungsbedarf, den dieselben vier Netzfirmen vor eineinhalb Jahren angeblich noch nicht gesehen haben?
Einen Hinweis liefern die Betreiber selbst: „In den letzten Jahren haben wir nicht viel gebaut.“ Das war die Zeit, als die Netz-Unternehmen noch den vier großen Energiekonzernen gehörten. Die wollten mit hohen Investitionen in die Netze nicht ihre Gewinne mindern. Jetzt, wo die Netzfirmen unabhängig sind, bleiben die Kosten an den Stromverbrauchern hängen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens