piwik no script img

Kommentar Nahost-DreiergipfelGefährliche Utopien

Kommentar von Susanne Knaul

Weder für Israelis noch für Palästinenser ist die Zweistaatenlösung verlockend, aber sie ist die einzige, die für beide akzeptabel wäre, und die einzige, die Blutvergießen verhindern kann.

D ie Körpersprache der Protagonisten während des Dreiergipfels in New York lässt nicht gerade Hoffnung schöpfen auf einen baldigen Frieden in Nahost. Nur zögerlich reichten sich Palästinenserpräsident Abbas und der israelische Premier Netanjahu die Hand. Fast hatte man den Eindruck, als würden sie US-Präsident Obama einen Gefallen tun, indem sie seiner Einladung folgten. Dabei sollten sie dankbar sein dafür, dass er sich für ihre Sache starkmacht. Nur: Ist die Zweistaatenlösung wirklich noch die Sache Israels und der Palästinenser, oder verfolgen nicht beide Seiten längst andere, eigene Wege?

In Israel will man die Palästinenser loswerden. Ohne Zweistaatenlösung, die sich die Linke und die politische Mitte offiziell in Israel noch immer wünschen, wäre das nur dann möglich, wenn die Nachbarstaaten einer Angliederung der beiden palästinensischen Einheiten zustimmten. Ägypten müsste Gaza übernehmen, Jordanien das Westjordanland. So schwebte es dem im Koma liegenden Expremierminister Ariel Scharon schon vor 20 Jahren vor. Problematisch dabei: Weder Jordanien noch Ägypten und noch weniger die Palästinenser würden dabei mitspielen.

In Ramallah, Hebron und Nablus ist die Position populär, man könne es mit einem Einheitsstaat versuchen, sollte aus zwei Staaten nichts werden. Vorausgesetzt, die Palästinenser kämen dort in den Genuss voller Staatsbürgerrechte. Auf kurz oder lang gäbe es in dem künftigen "Israpal" oder "Palrael" eine arabische Mehrheit - und dann wäre es ohnehin aus mit dem jüdischen Staat.

Bild: taz

Susanne Knaul ist Israel-Korrespondentin der taz.

Weder für Israelis noch für Palästinenser ist die Zweistaatenlösung verlockend, aber sie ist die einzige, die für beide Seiten akzeptabel wäre, und die einzige, die neues Blutvergießen verhindern kann. Alles andere ist gefährliche Utopie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.

3 Kommentare

 / 
  • A
    aso

    @ Marie:

    „...Aufgabe der sowieso nach internationalem Recht illegalen israelischen Siedlungen in Palästina....“ :

     

    Leider irren Sie hier:

    Was bitte soll an israelischen Siedlungen in der Westbank illegal sein?

     

    Die Westbank ist ein Gebiet, das Israel in einem Verteidigungskrieg 87 besetzt hatte

    Sie hätten es auch annektieren können, wie Polen die deutschen Ostgebiete im Verteidigungskrieg gegen die Wehrmacht.

     

    Vorher war es illegal von Jordanien besetzt.

    Die Palis verwalten es inzwischen zu 90 % selbst, aber es ist kein Pali-Staatsgebiet.

    Israelis dürfen dort ebenso siedeln wie Palis in Israel, deren Bevölkerungsanteil bei ca. 20 % liegt.

     

    Im übrigen reicht ein Blick in die Hamas-Charta, um festzustellen, daß eine Lösung, egal mit wie vielen Staaten,

    an der Israel in irgend einer Form beteiligt ist, unerwünscht ist.

  • M
    Marie

    Frau Knaul, fordern Sie doch den Rückzug Israels auf die Grenze von 1967 und Aufgabe der sowieso nach internationalem Recht illegalen israelischen Siedlungen in Palästina. Dann kommt die 2 Staatenlösung sofort. Wieso tun Sie's nicht?

  • A
    anke

    Die Zweistaatenlösung ist die einzige, die neues Blutvergießen verhindern kann. Alles andere ist gefährliche Utopie. Und wenn man sich die Mühe macht, die Konfliktforscher zu fragen, erklären die einem auch ganz genau, wieso das so ist.