Kommentar NRW-Liberale: Helfer der Linken
Pinkwarts Avancen pro Ampel hatten wenig mit Überzeugung zu tun. Es ging nur darum, eine ordentliche Fallhöhe für die in die Ecke getriebenen SPD und Grünen zu erzielen.
W as für ein Hin und Her: Vor den Wahlen in Nordrhein-Westfalen schließt die FDP eine Ampelkoalition mit SPD und Grünen aus, danach öffnet sie wieder eine Tür, dann schließt der Fraktionschef sie wieder, damit sie Landeschef Andreas Pinkwart anschließend für einen halben Tag wieder öffnet.
Längst hat sich dieses Verhalten von jeder inhaltlichen Logik gelöst. Doch nun scheint die FDP sogar über die Dramaturgie ihrer taktischen Spielchen uneins. Lange hatte sie sich gerühmt, Versprochenes zu halten. Mit dem wirren Verhalten dieser Woche kann sie selbst dieses von Inhalten abstrahierte Selbstbild einer standhaften Partei nicht mehr aufrechterhalten. Die FDP ist zur Umfallerpartei geworden.
Die letzte Kurve Pinkwarts pro Ampel hatte dabei wenig mit politischer Überzeugung zu tun. Es ging ihm lediglich darum, eine ordentliche Fallhöhe für die von ihm in diesem Laienschauspiel in die Ecke getriebenen SPD und Grünen zu erzielen. Mit viel Tamtam stellt Pinkwart nun den Gesprächswillen der Parteien mit der Linken ins Schaufenster - um sie dann so medienwirksam wie möglich als Partner der Verfassungsfeinde zu geißeln. Durchsichtiger gehts kaum.
Gordon Repinsky ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Echter Gewinner dieser Debatte ist nur die Linkspartei selbst. Die Landtagsfraktion hat durch die Diskussionen in wenigen Tagen eine phänomenale Präsenz in der Öffentlichkeit erreicht. Auch einen irrwitzigen politischen Einfluss: Die Linke schwebt in Düsseldorf momentan über allen Akteuren. Über der SPD tut sie es schon immer, über Koalitionen zwischen CDU, Grün und FDP oder einer Ampel nun auch. Ohne die Linke geht nichts mehr in Nordrhein-Westfalen, so der Eindruck. Sie muss nicht einmal etwas dafür tun.
Es ist das Muster, nach dem eine Partei aufgebaut wird. Sie ist irgendwie da, aber nicht in der Verantwortung. Ihr Programm ist kaum bekannt, aber es wird zur Projektionsfläche für politische Fantasien. Ob von Pinkwart oder von Protestwählern. Aus dieser Rolle lösen kann man die Linke nur, indem man sie mitregieren lässt. Wer die Diskussionen in Nordrhein-Westfalen verfolgt, weiß: Es wird mit jedem Tag wahrscheinlicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links