Kommentar Muslime und Gewalt: Öl in Sarrazins Feuer
Die Pfeiffer-Studie sagt nichts über Ursachen, sie stellt Korrelationen her. Korrelationen sind aber keine Kausalität, das weiß auch Pfeiffer. Wer es nicht weiß, ist reif für Sarrazin.
M it der Vollversion der Pfeiffer-Studie haben es die Islamkritiker jetzt in extenso: Je religiöser junge Muslime sind, desto gewalttätiger sind sie - zumindest wenn sie männlich sind. Bei christlichen Jugendlichen sei es umgekehrt, hat Pfeiffer herausgefunden. Die seien je gläubiger, desto friedfertiger.
Die Sau, die da durchs Dorf getrieben wird, wurde im Juni rausgelassen, als Pfeiffer den Tenor seiner Studie lancierte. Spiegel Online stand sofort Gewehr bei Fuß und titelte: "Jung, muslimisch, brutal". Es war die Zeit, als Thilo Sarrazin seine These von der niedrigeren Intelligenz muslimischer Einwanderer hinausposaunte.
Während Pfeiffer mit der einen Hand fleißig Öl ins Feuer goss, versuchte er mit der anderen zu löschen: Nicht der Islam sei schuld, sondern die Import-Imame, die einen rückwärts gewandten, männlichkeits-fixierten Islam predigten. Den Nachweis, dass die von ihm befragten Jugendlichen diesen Imamen zu Füßen sitzen, blieb er schuldig - wie viele andere Antworten auch.
Was meinen die jungen Männer, um die es geht, wenn sie sagen, sie seien religiös? Gehen sie in Moscheen? Oder fühlen Sie sich einfach nur als Muslime? Die Studie sagt nichts über Ursachen, sie stellt Korrelationen her. Korrelationen sind aber keine Kausalität, das weiß auch Pfeiffer. Wer es nicht weiß, ist reif für Sarrazin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden