piwik no script img

Kommentar MuseumskonzeptKonzept ohne Rückgrat

Kommentar von Petra Schellen

Warum nicht mit Museumsschließungen drohen, sollte die nötige Million nicht fließen? Warum nicht das Konzeptpapier als politische Waffe nutzten - wo die Anti-Museumsschließungs-Proteste vom Herbst 2011 doch gezeigt haben, wie mächtig Öffentlichkeit sein kann?

W arum, so fragt man sich, hat Museumsstiftungs-Chefin Kirsten Baumann das, was ihr Konzept fordert, nicht selbst durchgesetzt? Etliche ihrer Kooperationsvorschläge - etwa bei Marketing und Digitalisierung - hätten sich per interner Kommunikation umsetzen lassen; hierfür braucht man keinen Generaldirektor.

Dass ihre Vorgängerin Lisa Kosok, als Stiftungschefin bloß "prima inter pares", es nicht schaffte - geschenkt. Kirsten Baumann aber ist Alleinvorstand mit "Letztentscheidungsrecht".

Woran hakte es also? Man weiß es nicht; klar ist nur: Der Vorschlag, einen Generaldirektor über die Museumschefs zu setzen, ist ein Eingeständnis auch ihres eigenen Scheiterns.

Abgesehen davon fehlt dem Konzept das Wichtigste: Klare Worte. Warum nicht mit Museumsschließungen drohen, sollte die nötige Million nicht fließen? Warum nicht das Konzeptpapier als politische Waffe nutzten - wo die Anti-Museumsschließungs-Proteste vom Herbst 2011 doch gezeigt haben, wie mächtig Öffentlichkeit sein kann?

Baumann hat diese Chance vertan und es der Kultursenatorin leicht gemacht, die strukturellen Probleme der Stiftung zu übergehen und sich auf Kosmetik - die Einsetzung eines zweifelhaft nützlichen Generaldirektors - zu beschränken. Von Rückgrat zeugt dies nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!